Die folgenden Informationen geben Ihnen einen leicht verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die wir dieser Kopie beigefügt haben.
Die Daten auf dieser Website werden vom Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktinformationen unter dem Abschnitt „Informationen über die verantwortliche Stelle (in der DSGVO als „Verantwortlicher“ bezeichnet)“ in dieser Datenschutzerklärung verfügbar sind.
Wir erheben Ihre Daten als Ergebnis Ihrer Weitergabe Ihrer Daten an uns. Dies können beispielsweise Informationen sein, die Sie in unser Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden von unseren IT-Systemen automatisch oder nach Ihrer Zustimmung während Ihres Website-Besuchs aufgezeichnet. Diese Daten umfassen in erster Linie technische Informationen (z. B. Webbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie auf diese Website zugreifen.
Ein Teil der Informationen wird generiert, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihrer Nutzermuster verwendet werden.
Sie haben das Recht, jederzeit Informationen über die Quelle, Empfänger und Zwecke Ihrer archivierten personenbezogenen Daten zu erhalten, ohne für eine solche Offenlegung eine Gebühr zahlen zu müssen. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, was sich auf alle zukünftigen Datenverarbeitungen auswirkt. Darüber hinaus haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesem oder anderen datenschutzrechtlichen Fragen haben.
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Surfverhalten beim Besuch dieser Website statistisch analysiert wird. Solche Analysen werden hauptsächlich mit sogenannten Analyseprogrammen durchgeführt.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in unserer nachfolgenden Datenschutzerklärung.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei den folgenden Anbietern:
Anbieter ist Namecheap, Inc., 4600 East Washington Street, Suite 305, Phoenix, AZ 85034, USA (im Folgenden „Namecheap“ genannt). Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten auf den Servern von Namecheap verarbeitet. Dies kann auch zur Übertragung personenbezogener Daten an die Muttergesellschaft von Namecheap in den Vereinigten Staaten führen. Die Übertragung von Daten in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU. Einzelheiten finden Sie unter: Namecheap-Datenverarbeitungsvereinbarung.
Weitere Informationen finden Sie in der Namecheap-Datenschutzrichtlinie: Namecheap-Datenschutzrichtlinie.
Die Nutzung von Namecheap erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung das Speichern von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Geräte-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (im Folgenden „Webflow“ genannt). Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet Webflow verschiedene Logfiles auf, einschließlich Ihrer IP-Adresse. Webflow ist ein Tool für die Erstellung und das Hosting von Websites. Webflow speichert Cookies oder andere Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Website, für die Bereitstellung bestimmter Funktionen der Website und zur Gewährleistung ihrer Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies). Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von Webflow:
Datenschutzrichtlinie der EU und der Schweiz | Webflow .
Wir verwenden Webflow auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Website so zuverlässig wie möglich dargestellt wird. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung das Speichern von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Geräte-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Übertragung von Daten in die Vereinigten Staaten basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie unter:
Datenschutzrichtlinie der EU und der Schweiz | Webflow .
Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg (im Folgenden „AWS“ genannt). Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten auf AWS-Servern verarbeitet. Dies kann auch zur Übertragung personenbezogener Daten an die Muttergesellschaft von AWS in den Vereinigten Staaten führen. Die Übertragung von Daten in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU. Einzelheiten entnehmen Sie bitte:
Ergänzung zur AWS-DSGVO-Datenverarbeitung — jetzt Teil der Servicebedingungen | Amazon Web Services .
Weitere Informationen finden Sie in der AWS-Datenschutzrichtlinie:
Die Nutzung von AWS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung das Speichern von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Geräte-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung.
Wann immer Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten gesammelt. Personenbezogene Daten umfassen Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Daten wir erheben und für welche Zwecke wir diese Daten verwenden. Sie erklärt auch, wie und zu welchem Zweck die Informationen gesammelt werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (d. h. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Es ist nicht möglich, Daten vollständig vor dem Zugriff Dritter zu schützen.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Squalify RQx GmbH
Königinstraße 107
80802 München, Deutschland
Telefon: +49 170 8004502
Email: contact@squalify.io
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die im Alleingang oder gemeinsam mit anderen
Entscheidungen über die Zwecke und Ressourcen für die Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.).
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine genauere Speicherdauer angegeben wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck, für den sie erhoben wurden, entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschverlangen geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere gesetzlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); in letzterem Fall erfolgt die Löschung, nachdem diese Gründe entfallen sind.
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer basiert die Datenverarbeitung ebenfalls auf Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. per Gerätefingerabdruck) zugestimmt haben, basiert die Datenverarbeitung zusätzlich auf § 25 (1) TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sind Ihre Daten für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, sofern sie für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Informationen zu den jeweiligen Rechtsgrundlagen im Einzelfall finden Sie in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung.
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Staaten oder anderen aus datenschutzrechtlicher Sicht nicht sicheren Nicht-EU-Ländern. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise in diese Nicht-EU-Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Wir müssen darauf hinweisen, dass in diesen Ländern ein Datenschutzniveau, das mit dem in der EU vergleichbar ist, nicht garantiert werden kann. Beispielsweise haben US-Unternehmen das Mandat, personenbezogene Daten an die Sicherheitsbehörden weiterzugeben, und Sie als betroffene Person haben keine Rechtsstreitigkeiten, um sich vor Gericht zu verteidigen. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. der Secret Service) Ihre personenbezogenen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, analysieren und dauerhaft archivieren. Wir haben keine Kontrolle über diese Verarbeitungsaktivitäten.
Eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Sie können auch jederzeit eine Einwilligung widerrufen, die Sie uns bereits erteilt haben. Die Rechtmäßigkeit der Datenerhebung, die vor Ihrem Widerruf erfolgt ist, bleibt davon unberührt.
FÜR DEN FALL, DASS DATEN AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR JEDES AUF DIESEN BESTIMMUNGEN BERUHENDE PROFILING. UM DIE RECHTSGRUNDLAGE ZU ERMITTELN, AUF DER JEGLICHE VERARBEITUNG VON DATEN BASIERT, KONSULTIEREN SIE BITTE DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, VERARBEITEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 1 DS-GVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 (2) DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO sind betroffene Personen berechtigt, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie üblicherweise ihren Wohnsitz, ihren Arbeitsplatz oder den Ort haben, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Recht, eine Beschwerde einzureichen, gilt unabhängig von anderen Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren, die als Rechtsmittel zur Verfügung stehen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir alle Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an Sie oder einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen. Sollten Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, wenn es technisch machbar ist.
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Möglicherweise haben Sie auch ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema oder andere Fragen zu personenbezogenen Daten haben, zögern Sie bitte nicht, uns jederzeit zu kontaktieren.
Sie haben das Recht, Einschränkungen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dazu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, besteht in den folgenden Fällen:
Wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch eingelegt haben, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten — mit Ausnahme ihrer Archivierung — nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses, die von der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat der EU angeführt werden, verarbeitet werden.
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Webseitenbetreiber senden, nutzt diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Eine verschlüsselte Verbindung können Sie daran erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und auch an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Wir widersprechen hiermit der Verwendung von Kontaktinformationen, die in Verbindung mit den Pflichtangaben in unserem Impressum veröffentlicht wurden, zur Übersendung von Werbe- und Informationsmaterial, das wir nicht ausdrücklich angefordert haben. Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten behalten sich ausdrücklich das Recht vor, im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, beispielsweise durch SPAM-Nachrichten, rechtliche Schritte einzuleiten.
Unsere Websites und Seiten verwenden sogenannte „Cookies“, die von der Branche als „Cookies“ bezeichnet werden. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihrem Gerät keinen Schaden zufügen. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Sitzungs-Cookies) oder sie werden dauerhaft auf Ihrem Gerät archiviert (permanente Cookies). Sitzungscookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät archiviert, bis Sie sie aktiv löschen oder sie automatisch von Ihrem Webbrowser gelöscht werden. In einigen Fällen ist es möglich, dass Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Gerät gespeichert werden, sobald Sie unsere Website aufrufen (Drittanbieter-Cookies). Diese Cookies ermöglichen es Ihnen oder uns, bestimmte von Dritten angebotene Dienste in Anspruch zu nehmen (z. B. Cookies für die Abwicklung von Zahlungsdiensten). Cookies haben eine Vielzahl von Funktionen. Viele Cookies sind technisch unerlässlich, da bestimmte Funktionen der Website ohne die Cookies nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Der Zweck anderer Cookies kann die Analyse von Nutzermustern oder die Anzeige von Werbebotschaften sein. Cookies, die für die Durchführung von elektronischen Kommunikationsvorgängen oder für die Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten, erforderlich sind (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder solche, die für die Optimierung (erforderliche Cookies) der Website erforderlich sind (z. B. Cookies, die messbare Einblicke in das Web-Publikum bieten), werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der erforderlichen Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung der Dienste des Betreibers sicherzustellen. Sofern Ihre Einwilligung zur Speicherung der Cookies und ähnlicher Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage der eingeholten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 (1) TTDSG); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie jedes Mal informiert werden, wenn Cookies gesetzt werden, und die Annahme von Cookies nur in bestimmten Fällen zu erlauben. Sie können auch die Annahme von Cookies in bestimmten Fällen oder generell ausschließen oder die Löschfunktion für das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Cookies deaktiviert sind, können die Funktionen dieser Website eingeschränkt sein.
Für den Fall, dass Cookies von Drittanbietern verwendet werden oder wenn Cookies zu Analysezwecken verwendet werden, werden wir Sie im Zusammenhang mit dieser Datenschutzrichtlinie gesondert informieren und gegebenenfalls um Ihre Zustimmung bitten.
Diese Website verwendet die Zustimmungstechnologie von CookieScript, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Gerät oder für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und erstere datenschutzkonform zu dokumentieren. Die Partei, die diese Technologie anbietet, ist Objectis Ltd., Laisves st. 60, LT-05120 Vilnius, Litauen Website: https://cookie-script.com (im Folgenden „CookieScript“ genannt).
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden die folgenden personenbezogenen Daten an CookieScript übertragen:
Darüber hinaus speichert CookieScript ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihre Einwilligungserklärung (en) oder deren Widerruf zuordnen zu können. Die auf diese Weise aufgezeichneten Daten werden gespeichert, bis Sie uns bitten, sie zu löschen, das CookieScript-Cookie löschen oder bis der Zweck für die Archivierung der Daten entfällt. Dies gilt unbeschadet etwaiger zwingender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. CookieScript verwendet Cookies, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungserklärungen einzuholen. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz bestimmter Technologien ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) abgeschlossen. Dies ist ein datenschutzrechtlich vorgeschriebener Vertrag, der garantiert, dass sie personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf der Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten.
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular Anfragen stellen, werden die im Kontaktformular angegebenen Daten sowie die dort angegebenen Kontaktinformationen von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für den Fall, dass wir weitere Fragen haben. Wir werden diese Informationen nicht ohne Ihre Zustimmung weitergeben. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Ausführung eines Vertrags zusammenhängt oder wenn sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 (1) (f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) (a) DSGVO), falls diese angefordert wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Informationen verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung der Daten auffordern, Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss unserer Antwort auf Ihre Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben davon unberührt.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus resultierenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Diese Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die von Ihnen per Kontaktanfragen an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen — insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen — bleiben unberührt.
Auf unserer Website können Sie Termine mit uns vereinbaren. Für die Buchung von Terminen verwenden wir das Tool „Microsoft Bookings“. Anbieter ist Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland (im Folgenden „Microsoft“). Um einen Termin zu buchen, geben Sie die angeforderten Daten und das gewünschte Datum in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und gegebenenfalls für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Microsoft gespeichert, deren Datenschutzbestimmungen Sie hier einsehen können: Microsoft-Datenschutzerklärung — Microsoft-Datenschutz.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck, für den die Daten gespeichert wurden, entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, Termine mit Interessenten und Kunden so unkompliziert wie möglich zu vereinbaren. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung das Speichern von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Geräte-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Wir verwenden Salesforce Sales Cloud, um Kundendaten zu verwalten. Der Anbieter ist Salesforce: Das Kundenunternehmen Deutschland GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München, Deutschland (im Folgenden „Salesforce“). Salesforce Sales Cloud ist ein CRM-System und ermöglicht es uns insbesondere, bestehende und potenzielle Kunden und Kundenkontakte zu verwalten und Vertriebs- und Kommunikationsprozesse zu organisieren. Der Einsatz des CRM-Systems ermöglicht es uns auch, unsere kundenbezogenen Prozesse zu analysieren. Kundendaten werden auf Salesforce-Servern gespeichert. Dabei können personenbezogene Daten auch an die Muttergesellschaft von übertragen werden Salesforce: Das Kundenunternehmen Deutschland GmbH, Salesforce: Das Kundenunternehmen Inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, San Francisco, CA 94105, Vereinigte Staaten von Amerika. Einzelheiten zu den Funktionen von Salesforce Sales Cloud finden Sie hier: KI-gestützte Vertriebslösung und Software — Salesforce for the Sales .
Die Nutzung von Salesforce Sales Cloud erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung das Speichern von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Geräte-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Salesforce verfügt über verbindliche Unternehmensregeln (BCR), die von der französischen Datenschutzbehörde genehmigt wurden. Dies sind verbindliche Unternehmensregeln, die die Übertragung von Daten von Unternehmen in Drittländer außerhalb der EU und des EWR legitimieren. Einzelheiten finden Sie hier: Startseite Einzelheiten finden Sie in der Salesforce-Datenschutzrichtlinie: Erklärung zum Datenschutz .
Unsere Website verwendet Plausible Analytics, ein Open-Source-Webanalyse-Tool, um zu verstehen, wie unsere Besucher mit der Website interagieren. Dieser Service wird von Plausible Insights OÜ mit Sitz in Västriku tn 2, Tartu, 50403, Estland, bereitgestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Analysetools wurde Plausible unter Berücksichtigung des Datenschutzes entwickelt und gewährleistet die vollständige Einhaltung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO).
Plausible Analytics wird verwendet, um Informationen über das Verhalten unserer Besucher zu sammeln. Dazu gehört die Analyse, welche Seiten besucht werden, die Dauer jedes Besuchs, die Verweisquelle und die grundlegende Interaktion auf unserer Website. Wichtig ist, dass Plausible keine Cookies verwendet und keine persönlich identifizierbaren Informationen (PII) sammelt. Alle gesammelten Daten sind vollständig anonym und aggregiert, was bedeutet, dass sie nicht auf einzelne Benutzer zurückgeführt werden können.
Die Verwendung von Plausible Analytics auf unserer Website basiert auf unserem berechtigten Interesse daran, Benutzerinteraktionen auf unserer Website zu verstehen, um unseren Inhalt und unser Nutzererlebnis zu verbessern (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO). Durch die Verarbeitung dieser Daten sind wir in der Lage, die Leistung unserer Website zu überwachen, technische Probleme zu identifizieren und unsere Website besser an die Bedürfnisse unserer Besucher anzupassen.
Die von Plausible erhobenen Daten werden vollständig innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und gespeichert. Plausible Insights OÜ hat robuste Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um die Daten vor unbefugtem Zugriff, Veränderung oder Zerstörung zu schützen. Die gesammelten Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
Da alle Daten innerhalb der EU verarbeitet und gespeichert werden und Plausible keine personenbezogenen Daten erhebt, gibt es keine Übertragungen personenbezogener Daten außerhalb der EU, die zusätzliche Schutzmaßnahmen im Rahmen der DSGVO erfordern würden.
Gemäß der DSGVO haben Sie mehrere Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, darunter das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen, sie zu korrigieren und der Verarbeitung zu widersprechen. Plausible Analytics sammelt zwar keine personenbezogenen Daten, anhand derer Sie identifiziert werden können, aber wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Analysedaten im Allgemeinen haben, können Sie uns direkt kontaktieren, um diese Rechte zu besprechen oder auszuüben.
Weitere Informationen zu Plausible Analytics und ihrer Verpflichtung zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Plausible unter: Plausible Datenschutzrichtlinie.
Diese Website verwendet das Insight-Tag von LinkedIn. Dieser Dienst wird von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, angeboten.
Wir verwenden das LinkedIn Insight-Tag, um Informationen über Besucher unserer Website zu erhalten. Sobald ein Website-Besucher bei LinkedIn registriert ist, können wir die wichtigsten Berufsdaten (z. B. Karrierelevel, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche, Berufsbezeichnung) unserer Website-Besucher analysieren, um unsere Website besser auf die entsprechende Zielgruppe auszurichten. Wir können auch LinkedIn Insight-Tags verwenden, um zu messen, ob Besucher unserer Websites einen Kauf tätigen oder andere Aktionen ausführen (Konversionsmessung). Die Konversionsmessung kann auch geräteübergreifend durchgeführt werden (z. B. vom PC zum Tablet). LinkedIn Insight Tag verfügt auch über eine Retargeting-Funktion, die es uns ermöglicht, Besuchern unserer Website zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzuzeigen. Laut LinkedIn findet keine Identifizierung des Werbeadressaten statt. LinkedIn selbst erhebt ebenfalls Logdateien (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Uhrzeit des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (falls sie verwendet werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Identifikatoren der LinkedIn-Mitglieder werden von LinkedIn nach sieben Tagen gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht. Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Webseitenbetreiber nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. LinkedIn wird die von Webseitenbesuchern erhobenen personenbezogenen Daten auf seinen Servern in den USA speichern und für eigene Werbeaktivitäten verwenden. Einzelheiten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
Sofern Ihre Einwilligung (Einwilligung) vorliegt, erfolgt die Nutzung des oben genannten Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG (deutsches Telekommunikationsgesetz). Eine solche Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sofern Ihre Einwilligung nicht eingeholt wurde, erfolgt die Nutzung des Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbeaktionen, zu denen auch die Nutzung sozialer Medien gehört. Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Sie können der Analyse des Nutzerverhaltens und der zielgerichteten Werbung durch LinkedIn unter dem folgenden Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Darüber hinaus können LinkedIn-Mitglieder die Verwendung ihrer persönlichen Daten für Werbezwecke in den Kontoeinstellungen steuern. Um zu verhindern, dass LinkedIn die auf unserer Website gesammelten Informationen mit Ihrem LinkedIn-Konto verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem LinkedIn-Konto abmelden.
Unsere Website benutzt Crazy Egg, einen Webanalysedienst der Crazy Egg, Inc., mit Sitz in 16220 E. Ridgeview Lane, La Mirada, CA 90638, USA. Crazy Egg hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem es mithilfe von Heatmaps, Scrollmaps und anderen visuellen Darstellungswerkzeugen Einblicke bietet.
Crazy Egg sammelt Informationen darüber, wie Benutzer auf unserer Website navigieren und mit ihr interagieren, einschließlich Klicks, Mausbewegungen, Scrollverhalten und anderer Benutzeraktionen. Crazy Egg kann auch Informationen über das Gerät und den Browser sammeln, die für den Zugriff auf unsere Website verwendet werden. Wichtig ist, dass Crazy Egg keine personenbezogenen Daten (PII) sammelt. Alle gesammelten Daten sind anonymisiert und aggregiert, um sicherzustellen, dass einzelne Benutzer nicht identifiziert werden können.
Die Verwendung von Crazy Egg auf unserer Website basiert auf unserem berechtigten Interesse, die Nutzerinteraktionen auf unserer Website zu analysieren und zu optimieren (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO). Durch die Verarbeitung dieser Daten können wir die Funktionalität unserer Website verbessern, technische Probleme lösen und unseren Besuchern ein besseres Nutzererlebnis bieten.
Die von Crazy Egg gesammelten Daten werden von Crazy Egg, Inc. sicher verarbeitet und gespeichert. Crazy Egg hat strenge Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um die Daten vor unbefugtem Zugriff, Veränderung oder Zerstörung zu schützen. Über Crazy Egg gesammelte Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung der in dieser Richtlinie genannten Zwecke erforderlich ist.
Crazy Egg hat zwar seinen Sitz in den Vereinigten Staaten, entspricht jedoch den internationalen Datenschutzbestimmungen, einschließlich der DSGVO. Crazy Egg ergreift angemessene Sicherheitsvorkehrungen, um sicherzustellen, dass alle Datenübertragungen den geltenden Datenschutzgesetzen entsprechen.
Gemäß der DSGVO haben Sie mehrere Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, darunter das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen, sie zu korrigieren und der Verarbeitung zu widersprechen. Crazy Egg sammelt zwar keine personenbezogenen Daten, anhand derer Sie identifiziert werden können, aber wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Analysedaten haben, können Sie uns direkt kontaktieren, um diese Rechte zu besprechen oder auszuüben.
Weitere Informationen und KontaktWeitere Informationen zu Crazy Egg und seinen Datenschutzpraktiken finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Crazy Egg, verfügbar unter Crazy Egg Datenschutzrichtlinie.
Wir nutzen ZoomInfo, einen Business-to-Business (B2B) -Datenanbieter, der von ZoomInfo Technologies LLC mit Hauptsitz in 805 Broadway St Suite 900, Vancouver, WA 98660, USA betrieben wird. ZoomInfo stellt in erster Linie professionelle Kontaktinformationen zur Verfügung, um unsere Vertriebs- und Marketingaktivitäten zu unterstützen.
ZoomInfo sammelt und bietet Zugriff auf Daten, zu denen unter anderem Geschäftskontaktdetails, beruflicher Werdegang und berufliche Rollen von Personen aus verschiedenen Branchen gehören. Diese Daten stammen häufig aus öffentlich zugänglichen Informationen und direkten Eingaben von Einzelpersonen. Wir verwenden diese Informationen, um potenzielle Geschäftskontakte zu identifizieren, ihre Geschäftsanforderungen zu verstehen und unsere Reichweite entsprechend anzupassen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch ZoomInfo basiert auf unseren berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) an der Durchführung und Erweiterung unserer Geschäftsbeziehungen. Wir stellen sicher, dass die verwendeten Daten auf berufliche Informationen beschränkt sind, die für unsere Geschäftsinteraktionen notwendig und relevant sind.
Da ZoomInfo seinen Sitz in den Vereinigten Staaten hat, können personenbezogene Daten außerhalb der EU übertragen werden. Wir stellen sicher, dass diese Datenübertragungen der DSGVO entsprechen und durch Standardvertragsklauseln geschützt sind, an die sich ZoomInfo hält und die den erforderlichen Schutz gemäß den europäischen Datenschutzgesetzen bieten.
Die von ZoomInfo erhaltenen Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Diese Dauer entspricht unseren internen Richtlinien zur Datenspeicherung, die so konzipiert sind, dass sie den geltenden Datenschutzgesetzen entsprechen.
Gemäß der DSGVO haben Sie Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich des Rechts, auf Ihre Daten zuzugreifen, sie zu korrigieren, zu löschen oder der Verarbeitung zu widersprechen. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten in unseren Systemen verarbeitet werden, die von ZoomInfo stammen, und Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie uns direkt kontaktieren.
Detaillierte Informationen über die Datenerhebungs- und Verarbeitungsaktivitäten von ZoomInfo und ihre Verpflichtung zum Datenschutz finden Sie in deren Datenschutzrichtlinie: ZoomInfo-Datenschutzrichtlinie.
Wir verwenden Calendly, eine Online-Terminplanungsplattform von Calendly, LLC mit Sitz in 1315 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30309, USA. Calendly ermöglicht es unseren Kunden und Teammitgliedern, Besprechungen und andere Termine direkt über unsere Website effizient zu planen und sich nahtlos in persönliche und berufliche Kalender zu integrieren.
Wenn Sie Calendly verwenden, um einen Termin zu buchen, werden personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und Termindetails (Uhrzeit, Datum, Zweck der Besprechung) erfasst. Diese Informationen sind erforderlich, um Ihre Termine zu verwalten und zu bestätigen und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten zu erleichtern. Wir können diese Daten auch verwenden, um Ihre Benutzererfahrung und unsere Serviceangebote anzupassen und zu verbessern.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Calendly basiert auf Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO), die erteilt wird, wenn Sie Ihre Daten freiwillig eingeben, um einen Termin zu vereinbaren. Darüber hinaus kann die Verarbeitung durch unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) gerechtfertigt sein, organisatorische Abläufe zu rationalisieren und die Zugänglichkeit und Effizienz der Dienste zu verbessern.
Da Calendly seinen Sitz in den Vereinigten Staaten hat, können über Calendly gesammelte personenbezogene Daten in die USA übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden. Wir stellen sicher, dass diese Datenübertragungen den DSGVO-Standards entsprechen, indem wir Standardvertragsklauseln (SCCs) verwenden, um ein nach europäischem Recht akzeptables Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Calendly setzt robuste Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Änderung und Missbrauch zu schützen. Die Datenspeicherung durch Calendly orientiert sich an der Notwendigkeit, die Daten gemäß ihrer Datenschutzrichtlinie nur so lange aufzubewahren, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Unsere Aufbewahrung der über Calendly verarbeiteten Daten entspricht unserer allgemeinen Richtlinie zur Datenspeicherung, die darauf abzielt, Daten nur so aufzubewahren, wie es für die Erfüllung der beabsichtigten Verarbeitungszwecke erforderlich ist.
Gemäß der DSGVO haben Sie das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu korrigieren, zu löschen oder deren Verarbeitung einzuschränken. Sie haben auch das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf beeinträchtigt wird. Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten oder Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Calendly haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Nähere Informationen darüber, wie Calendly Ihre Daten verarbeitet und schützt, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Calendly unter Calendly Datenschutzrichtlinie.
Wir verwenden Typeform, ein interaktives Formular- und Umfragetool von TYPEFORM S.L., mit Sitz in Carrer Bac de Roda, 163, lokal, 08018 Barcelona, Spanien. Typeform ermöglicht es uns, ansprechende Formulare und Umfragen zu erstellen, die die Benutzerinteraktion verbessern und Daten direkt von Benutzern für verschiedene Zwecke sammeln, einschließlich Feedback, Registrierungen und Anfragen.
Wenn Sie ein von Typeform bereitgestelltes Formular ausfüllen, erfassen wir Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Kontaktinformationen und alle anderen Informationen, die Sie über die Formularfelder angeben. Diese Informationen sind für uns von entscheidender Bedeutung, um Ihre Anfragen zu bearbeiten, Ihre Teilnahme zu registrieren oder Ihr Feedback zu verschiedenen Themen einzuholen. Die Formulare können auch Cookies verwenden, um die Funktionalität und das Nutzererlebnis zu verbessern.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Typeform basiert auf Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO), die erteilt wird, wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Daten über die Formulare zu übermitteln. Unter bestimmten Umständen kann die Verarbeitung auch auf unseren berechtigten Interessen beruhen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), z. B. wenn wir die Daten verwenden, um unsere Dienste zu verbessern oder relevante Informationen auf der Grundlage Ihrer früheren Interaktionen mit uns zu übermitteln.
Typeform verarbeitet Daten hauptsächlich innerhalb der Europäischen Union. Als globaler Dienstleister kann es jedoch vorkommen, dass Daten in Länder außerhalb der EU übertragen werden. In solchen Fällen stellt Typeform sicher, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, wie z. B. die Verwendung von Standardvertragsklauseln, um die von der DSGVO geforderten Schutzstandards aufrechtzuerhalten.
Typeform setzt robuste Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung und Zerstörung zu schützen. Über Typeform gesammelte Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Dies entspricht unseren internen Richtlinien zur Datenspeicherung und zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen.
Gemäß der DSGVO haben Sie Rechte, einschließlich des Rechts auf Zugriff, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten oder Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten durch Typeform haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Weitere Informationen darüber, wie Typeform personenbezogene Daten verarbeitet und wie sich Typeform für den Datenschutz einsetzt, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Typeform unter Typeform Datenschutzrichtlinie.
Unsere Website bettet Videos der Website YouTube ein. Der Betreiber der Website ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir verwenden YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Laut YouTube stellt dieser Modus sicher, dass YouTube keine Informationen über Besucher dieser Website speichert, bevor diese das Video ansehen. Dies bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass das Teilen von Daten mit YouTube-Partnern aufgrund des erweiterten Datenschutzmodus ausgeschlossen werden kann. Beispielsweise stellt YouTube unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen, immer eine Verbindung mit dem Google DoubleClick-Netzwerk her. Sobald Sie beginnen, ein YouTube-Video auf dieser Website abzuspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dadurch wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie während des Besuchs unserer Website in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie haben die Möglichkeit, dies zu verhindern, indem Sie sich von Ihrem YouTube-Konto abmelden. Darüber hinaus kann YouTube, nachdem Sie mit dem Abspielen eines Videos begonnen haben, verschiedene Cookies oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung (z. B. Geräte-Fingerabdruck) auf Ihrem Gerät platzieren. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über die Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden unter anderem zur Erstellung von Videostatistiken mit dem Ziel verwendet, die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern und Betrugsversuche zu verhindern.
Unter bestimmten Umständen können weitere Datenverarbeitungstransaktionen ausgelöst werden, nachdem Sie mit dem Abspielen eines YouTube-Videos begonnen haben, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage unseres Interesses an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Inhalte. Dies ist ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung das Speichern von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Geräte-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zum Umgang von YouTube mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: Datenschutzrichtlinie — Datenschutz und Nutzungsbedingungen — Google
Wir verwenden „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Zweck von reCAPTCHA besteht darin, festzustellen, ob die auf dieser Website eingegebenen Daten (z. B. in ein Kontaktformular eingegebene Informationen) von einem menschlichen Benutzer oder von einem automatisierten Programm bereitgestellt werden. Um dies festzustellen, analysiert reCAPTCHA das Verhalten der Webseitenbesucher anhand einer Vielzahl von Parametern. Diese Analyse wird automatisch ausgelöst, sobald der Webseitenbesucher die Seite betritt. Für diese Analyse wertet reCAPTCHA eine Vielzahl von Daten aus (z.B. IP-Adresse, Zeit, die der Webseitenbesucher auf der Seite verbracht hat oder vom Nutzer ausgelöste Cursorbewegungen). Die bei solchen Analysen erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Die Besucher der Website werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse im Gange ist. Die Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 (1) (f) DSGVO gespeichert und analysiert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse am Schutz der Websites des Betreibers vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung das Speichern von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Geräte-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google unter den folgenden Links: Datenschutzrichtlinie — Datenschutz und Nutzungsbedingungen — Google und Nutzungsbedingungen von Google — Datenschutz und Nutzungsbedingungen — Google .
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, anhand derer wir überprüfen können, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung des Newsletters verwenden wir Newsletter-Dienstleister, die im Folgenden beschrieben werden.
Diese Website nutzt die Dienste von Sendinblue mit Hauptsitz in 106 boulevard Haussmann, 75008 Paris, Frankreich, um ihre Newsletter zu versenden. Der Anbieter, Sendinblue, ist eine französische vereinfachte Aktiengesellschaft mit einem Grundkapital von 387.722 Euro, registriert unter der RCS in Paris: 498 019 298 und einer innergemeinschaftlichen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer von FR80498019298. Wann immer du Daten eingibst, um einen Newsletter zu abonnieren (z. B. deine E-Mail-Adresse), werden die Informationen auf Servern gespeichert, die von Kinsta Inc., 8605 Santa Monica Blvd #92581, West Hollywood, CA 90069, USA, und Vercel Inc. mit Sitz in 440 N Barranca Ave #4133, Covina, CA 91723, USA, gehostet werden. Wir haben die Erfolgsmessung von Sendinblue deaktiviert, sodass Sendinblue Ihr Verhalten beim Öffnen unseres Newsletters nicht auswertet. Wenn Sie nicht möchten, dass Sendinblue Ihre Daten verarbeitet, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Wir stellen Ihnen in jeder Newsletter-Nachricht einen Link zur Verfügung, über den Sie dies tun können. Die Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet (Art. 6 (1) (a) DSGVO). Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitungsvorgänge, die vor Ihrem Widerruf erfolgt sind, bleibt davon unberührt.
Die zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter oder dem Newsletter-Dienstleister abmelden, und nach der Abbestellung des Newsletters aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben davon unberührt.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie auf der Website von Sendinblue in den Abschnitten Rechtliches oder Datenschutz.
Nachdem Sie sich von der Newsletter-Verteilerliste abgemeldet haben, kann Ihre E-Mail-Adresse von uns oder dem Newsletter-Dienstleister in einer Sperrliste gespeichert werden, sofern dies erforderlich ist, um zukünftige Zusendungen zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist unbefristet. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die Richtlinien zum Datenschutz von Sendinblue.
Wir verwenden unter anderem Online-Konferenz-Tools für die Kommunikation mit unseren Kunden. Die von uns verwendeten Tools sind unten detailliert aufgeführt. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz über das Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten vom Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools und von uns erhoben und verarbeitet. Die Konferenz-Tools erheben alle Informationen, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/abrufen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Darüber hinaus verarbeiten die Konferenztools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Uhrzeit) der Konferenzteilnahme, Anzahl der Teilnehmer und andere „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsprozess (Metadaten). Darüber hinaus verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die für die Verarbeitung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher und die Art der Verbindung. Sollten innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder anderweitig zur Verfügung gestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern des Tool-Anbieters gespeichert. Zu diesen Inhalten gehören unter anderem Cloud-Aufzeichnungen, Chats/Sofortnachrichten, per Voicemail hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden. Bitte beachten Sie, dass wir keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten werden maßgeblich von der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters bestimmt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Konferenz-Tools finden Sie in den Datenschutzerklärungen der verwendeten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Die Konferenz-Tools werden verwendet, um mit potenziellen oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder unseren Kunden bestimmte Dienstleistungen anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Darüber hinaus dient der Einsatz der Tools dazu, die Kommunikation mit uns oder unserem Unternehmen generell zu vereinfachen und zu beschleunigen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, werden die betreffenden Tools auf der Grundlage dieser Einwilligung eingesetzt; die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung ab diesem Datum widerrufen werden.
Daten, die direkt von uns über die Video- und Konferenztools erhoben werden, werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Grund für die Speicherung der Daten entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools für eigene Zwecke gespeichert werden. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte direkt an die Betreiber der Konferenz-Tools.
Wir setzen die folgenden Konferenz-Tools ein:
Wir verwenden Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Einzelheiten zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: Microsoft-Datenschutzerklärung — Microsoft-Datenschutz .
Wir bieten den Besuchern der Website die Möglichkeit, Bewerbungen an uns zu richten (z. B. per E-Mail, per Post oder durch Absenden des Online-Bewerbungsformulars). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung der von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten unter Beachtung der geltenden Datenschutzrechte und aller weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und dass Ihre Daten stets streng vertraulich behandelt werden.
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen bei Vorstellungsgesprächen usw.), sofern diese für eine Entscheidung über die Begründung oder ein Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind. Die Rechtsgrundlagen hierfür sind § 26 BDSG nach deutschem Recht (Verhandlung eines Arbeitsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Allgemeine Vertragsverhandlungen) und — sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben — Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre personenbezogenen Daten nur an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sollte Ihre Bewerbung zu Ihrer Einstellung führen, werden die von Ihnen übermittelten Daten auf der Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unserem Datenverarbeitungssystem archiviert.
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten können oder Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 (1) (f) DSGVO) bis zu 6 Monate ab Ende des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Rücknahme der Bewerbung) aufzubewahren. Danach werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen werden vernichtet. Die Speicherung dient insbesondere als Beweismittel im Falle eines Rechtsstreits. Ist ersichtlich, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monats-Frist benötigt werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), erfolgt eine Löschung erst, wenn der Zweck für die weitere Speicherung entfällt. Eine längere Speicherung kann auch erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO) oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten, können Sie möglicherweise unserem Bewerberpool beitreten. Im Falle einer Zulassung werden alle Dokumente und Informationen aus der Bewerbung in den Bewerberpool übernommen, um Sie im Falle geeigneter Vakanzen kontaktieren zu können. Die Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einreichungsvereinbarung ist freiwillig und hat keinen Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Die betroffene Person kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.. In diesem Fall werden die Daten aus dem Bewerberpool unwiderruflich gelöscht, sofern keine rechtlichen Gründe für eine Speicherung entgegenstehen. Die Daten aus dem Bewerberpool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.