Quantifizierung von Cyberrisiken: Strategischer Ansatz für die Risikokommunikation

Aktualisiert am

June 16, 2025

/

7 min Lesezeit

Cyberrisiken sind für Unternehmen jeder Größe ein wichtiges Thema, insbesondere da immer mehr Unternehmen digitale Technologien einsetzen und sensible Daten online speichern. In diesem Umfeld ist es unerlässlich, Cyberrisiken genau zu verstehen und eine Strategie zu ihrer effektiven Bewältigung zu entwickeln. Ein wichtiger Aspekt dieser Strategie ist die Quantifizierung von Cyberrisiken, bei der die potenziellen Auswirkungen von Cyberbedrohungen auf ein Unternehmen gemessen und kommuniziert werden.

Was ist die Quantifizierung von Cyberrisiken?

Die Quantifizierung von Cyberrisiken umfasst die Bewertung der Wahrscheinlichkeit und der Auswirkungen verschiedener Cyberbedrohungen, wie z. B. Datenverletzungen, Cyberangriffe und Systemausfälle. Es handelt sich um einen Prozess zur Identifizierung, Analyse und Bewertung der potenziellen Folgen dieser Risiken für die finanzielle, operative und reputationsbezogene Gesundheit eines Unternehmens. Durch die Quantifizierung von Cyberrisiken können Unternehmen die potenziellen Auswirkungen dieser Risiken besser verstehen und Investitionen in die Cybersicherheit priorisieren. Die Quantifizierung von Cyberrisiken ermöglicht es Unternehmen, Cyberrisiken auf die gleiche Weise zu konzipieren wie andere Unternehmensrisiken. Die Quantifizierung von Cyberrisiken hilft dabei, die Cyberrisikostrategie und die Unternehmensstrategie miteinander zu verbinden und Unternehmen eine gemeinsame Sprache zur Erläuterung von Risiken an die Hand zu geben.

Warum ist die Quantifizierung von Cyberrisiken wichtig?

Die Quantifizierung von Cyberrisiken ist aus mehreren Gründen für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Erstens hilft sie Unternehmen, fundierte Entscheidungen über Investitionen in Cybersicherheit zu treffen, indem sie ein klares Verständnis der finanziellen und operativen Risiken verschiedener Cyberbedrohungen vermittelt. Dadurch können Unternehmen ihre Investitionen in Cybersicherheit entsprechend den Risiken priorisieren, die die größte Gefahr für ihren Betrieb darstellen.

Zweitens hilft die Quantifizierung von Cyberrisiken Unternehmen dabei, den potenziellen Auswirkungen von Cyberbedrohungen gegenüber Stakeholdern wie Kunden, Aktionären und Aufsichtsbehörden zu kommunizieren. Durch die Quantifizierung der Risiken können Unternehmen klare, objektive Belege für die potenziellen Auswirkungen von Cyberbedrohungen liefern, wodurch es einfacher wird, die Notwendigkeit von Investitionen in Cybersicherheit zu erklären und die Unterstützung der Stakeholder zu gewinnen.

Schließlich kann die Quantifizierung von Cyberrisiken Unternehmen dabei helfen, regulatorische Anforderungen im Zusammenhang mit Cybersicherheit zu erfüllen. Viele regulatorische Rahmenwerke, wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Cybersicherheitsverordnung des New York State Department of Financial Services (NYDFS), verlangen von Unternehmen die Durchführung von Risikobewertungen und die Entwicklung von Risikomanagementplänen. Die Quantifizierung von Cyberrisiken bietet einen strukturierten Ansatz zur Erfüllung dieser Anforderungen und ermöglicht es Unternehmen, die Einhaltung dieser Vorschriften nachzuweisen.

Wie unterstützt Squalify seine Kunden bei der erfolgreichen Quantifizierung von Risiken?

Die Quantifizierung von Cyberrisiken ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung und Ausführung erfordert. Squalify erleichtert seinen Partnern den richtigen Umgang mit der Quantifizierung von Cyberrisiken. Hier sind einige wichtige Schritte, die Kunden und das Squalify-Team befolgen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen:

  • Erste Schritte. Verschaffen Sie sich ein umfassendes Verständnis der Projektanforderungen und des Projektumfangs und klären Sie die Projektanforderungen. Das heißt: Wer benötigt die Quantifizierung und zu welchem Zweck? Was muss quantifiziert werden, um dies zu erreichen?
  • Vorbereitung und Konzeption. Bereiten Sie das Projekt im Voraus vor und konzipieren Sie es, um einen schlanken, effizienten und organisierten Prozess für alle Beteiligten zu gewährleisten. In dieser Phase werden die Grundlage und die Struktur für den Datenerfassungsprozess geschaffen.
  • Erfassung und Quantifizierung. Erfassen und überprüfen Sie die Eingaben für die Quantifizierung, um die gewünschten Ergebnisse zu ermitteln.
  • Erstellen und validieren. Leiten Sie die gewünschten Quantifizierungsergebnisse ab, um den Abschlussbericht zu erstellen, der alle Anforderungen, Bedürfnisse und Fragen abdeckt. Die Validierung durch die Experten von Squalify stellt anschließend sicher, dass die Qualität der Ergebnisse konsistent bleibt.
  • Diskutieren und abschließen. Besprechen und vereinbaren Sie den endgültigen Umfang der Präsentation mit den Endkunden und nehmen Sie gegebenenfalls erforderliche Änderungen vor. Bereiten Sie die abschließende Präsentation vor, finalisieren Sie sie und führen Sie sie durch.

Nach Abschluss der Bewertung zur Quantifizierung der Cyberrisiken werden die Ergebnisse an die Stakeholder kommuniziert.

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Expertenwissen zum Cyberrisikomanagement
Updates zur der Squalify-Plattform
Aktuelles über Squalify
Du bist startklar. Danke, dass du dich angemeldet hast.
Etwas ist schief gelaufen. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben und versuchen Sie es erneut.

Machen Sie Cyber-Risikomanagement zu Ihrem Wettbewerbsvorteil

Quantifizieren Sie Risiken, optimieren Sie Sicherheitsinvestitionen und stimmen Sie Cybersicherheit mit den Unternehmenszielen ab — gestützt auf reale Cyber-Verlustdaten.
Termin vereinbaren