Die Quantifizierung von Cyberrisiken ist ein wesentlicher Prozess für Chief Information Security Officers (CISOs), die für den Schutz der Daten und digitalen Vermögenswerte ihres Unternehmens vor Cyberbedrohungen verantwortlich sind. Dieser Prozess ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. In diesem Artikel werden wir die drei größten Herausforderungen diskutieren, denen CISOs bei der Quantifizierung von Cyberrisiken gegenüberstehen, und wie Squalify dabei hilft, diese zu bewältigen.
1. Mangelnde Standardisierung
Eine der größten Herausforderungen für CISOs bei der Quantifizierung von Cyberrisiken ist die mangelnde Standardisierung des Prozesses. Es gibt kein universelles Rahmenwerk oder Standard für die Quantifizierung von Cyberrisiken, was bedeutet, dass jedes Unternehmen seinen eigenen Ansatz entwickeln muss. Dies kann zu Inkonsistenzen und Schwierigkeiten beim Vergleich und Benchmarking von Risiken zwischen verschiedenen Unternehmen führen.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat Squalify einen standardisierten Ansatz zur Quantifizierung von Cyberrisiken entwickelt, der einen wiederholbaren Top-down-Quantifizierungsansatz auf Basis von Branchenstandards bietet. Dazu gehört die Schaffung einer gemeinsamen Sprache und eines gemeinsamen Rahmens für die Messung und Kommunikation von Cyberrisiken, was eine effektivere Zusammenarbeit und einen besseren Informationsaustausch zwischen Unternehmen ermöglicht.
2. Komplexität der Daten
Eine weitere Herausforderung für CISOs bei der Quantifizierung von Cyberrisiken ist die Komplexität der beteiligten Daten. Es müssen zahlreiche Datenquellen berücksichtigt werden, darunter historische Bedrohungsdaten, Schwachstellenanalysen und Systemprotokolle. Darüber hinaus sind diese Daten oft komplex und schwer zu analysieren, was die Entwicklung genauer Risikobewertungen erschwert.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat Squalify ein expertengestütztes und datenbasiertes Modell eingeführt. Die Plattform basiert auf Expositions- und Verlustdaten aus der Versicherungsbranche sowie auf Expertenwissen über finanzielle Schäden durch Cybervorfälle. Da es noch nicht genügend größere Cyberverluste gab, um ein traditionelles Korrelationsmodell auf der Grundlage von Hunderttausenden von Expositions- und Verlustdatenpunkten zu entwickeln, muss jedes Cyber-Vorhersagemodell fehlende Datenpunkte durch Expertenurteile kompensieren. Das bedeutet, dass die meisten der über 800 Modellparameter durch Expertenurteile unter Verwendung der proprietären Daten von Munich Re festgelegt werden.
3. Mangelnde Akzeptanz durch die Führungskräfte
Eine dritte Herausforderung für CISOs bei der Quantifizierung von Cyberrisiken ist die mangelnde Akzeptanz durch die Führungskräfte. Die Quantifizierung von Cyberrisiken kann ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess sein, und einige Führungskräfte verstehen möglicherweise nicht vollständig den Wert und die Bedeutung dieser Tätigkeit. Infolgedessen können CISOs Schwierigkeiten haben, die notwendigen Ressourcen und Finanzmittel für die Entwicklung eines wirksamen Programms zur Quantifizierung von Cyberrisiken zu beschaffen.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, unterstützt Squalify seine Kunden bei der Entwicklung eines klaren und überzeugenden Business Case für die Quantifizierung von Cyberrisiken. Dazu werden die potenziellen finanziellen, operativen und Reputationsrisiken hervorgehoben, denen das Unternehmen durch Cyberbedrohungen ausgesetzt ist, und aufgezeigt, wie ein Programm zur Quantifizierung von Cyberrisiken zur Minderung dieser Risiken beitragen kann.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Quantifizierung von Cyberrisiken ein kritischer Prozess für CISOs ist, der jedoch mit Herausforderungen verbunden ist. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen CISOs mit Branchenkollegen und Experten zusammenarbeiten, um einen standardisierten Ansatz für die Quantifizierung von Cyberrisiken zu entwickeln, in fortschrittliche Analysetools und -technologien investieren und einen klaren und überzeugenden Business Case für die Bedeutung dieser Aktivität erstellen. Durch die Bewältigung dieser Herausforderungen können CISOs ein wirksames Programm zur Quantifizierung von Cyberrisiken entwickeln, das zum Schutz ihres Unternehmens vor Cyberbedrohungen beiträgt.