Best Practices für die Bewertung Ihrer Cybersicherheitsmaßnahmen

Aktualisiert am

June 16, 2025

/

11 min Lesezeit

Wussten Sie, dass 45 % der Führungskräfte im Bereich Sicherheit und IT davon ausgehen, dass Ransomware-Angriffe in diesem Jahr zunehmen werden? Diese Statistik aus der PwC-Umfrage „2023 Global Digital Trust Insights Survey”unterstreicht die dringende Notwendigkeit wirksamer Cybersicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Unternehmen vor eskalierenden Cyberbedrohungen. Aber wie können Sie die Wirksamkeit Ihrer Cybersicherheitsmaßnahmen bewerten?

Dieser Artikel untersucht Methoden zur Bewertung der Wirksamkeit von Cybersicherheit und zeigt Schritte auf, mit denen Sie Ihren Reifegrad im Bereich Cybersicherheit verbessern können. Er untersucht die Rolle von Bewertungen des Reifegrades von Cyberrisiken, die Bedeutung der Informationssicherheit und wichtige zu implementierende Sicherheitskontrollen. Abschließend zeigen wir Ihnen, wie die Squalify-Plattform Sie bei der effektiven Bewertung Ihrer Informationssicherheitskontrollen unterstützen kann. Am Ende dieses Artikels werden Sie genau verstehen, wie Sie eine robuste Cybersicherheitsstrategie aufrechterhalten und Ihre Sicherheitspraktiken kontinuierlich verbessern können.

Wichtige Erkenntnisse

  • Eine Reifegradbewertung ist eine Methode zur Bewertung, wie gut ein Unternehmen Praktiken und Kontrollen zum Cyber-Risikomanagement umsetzt.
  • Die Durchführung eines Test of Design (ToD) und eines Test of Effectiveness (ToE) gibt Aufschluss über den Reifegrad der Cybersicherheit und trägt dazu bei, dass Kontrollen pragmatisch konzipiert und effektiv umgesetzt werden.
  • Das Durchlaufen verschiedener Stufen des Cyber-Risikoreifegrades hilft Ihnen, Schwachstellen zu identifizieren und Ihre Cybersicherheitslage zu stärken.
  • Reifegradbewertungen sind wichtig, aber aufgrund ihres qualitativen Charakters ist es schwierig, Führungskräften zu vermitteln, wie der Übergang von einer Reifestufe zur nächsten das tatsächliche Risikoniveau verbessert. Idealerweise werden die Erkenntnisse aus Reifegradbewertungen durch Erkenntnisse aus quantitativen Bewertungen mit Output-Kennzahlen in Euro und Dollar ergänzt, um fundierte Entscheidungen über Cybersicherheitsstrategien treffen zu können.

Was ist eine Bewertung des Reifegrades für Cyberrisiken?

Eine Bewertung der Cyber-Risiko-Reife ist ein strukturierter Prozess, mit dem bewertet wird, wie gut ein Unternehmen Cyber-Risikomanagementpraktiken und -kontrollen umsetzt. Diese Bewertung kann Ihrem Unternehmen helfen, Ihre Cybersicherheitslage zu verstehen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Während einer Bewertung der Cyber-Risiko-Reife bewerten Unternehmen ihre Cybersicherheitskontrollen und weisen ihnen Reifegrade zu, die von keinen vorhandenen Prozessen (niedrigster Reifegrad) bis zu vollständig automatisierten und optimierten Prozessen (höchster Reifegrad) reichen. Ein typisches Reifegrad-Framework kann die folgenden Reifegrade umfassen:

  1. Anfängliche Stufe: Es sind keine formellen Prozesse oder Kontrollen vorhanden. Die Bemühungen zum Management von Cyberrisiken sind reaktiv und unkoordiniert.
  2. Verwaltete Stufe: Grundlegende Prozesse und Kontrollen sind implementiert, müssen jedoch möglicherweise besser geplant und unternehmensweit einheitlich angewendet werden.
  3. Definierte Stufe: Prozesse und Kontrollen sind dokumentiert, standardisiert und werden einheitlich angewendet. Es wurden Richtlinien festgelegt, die unternehmensweit gelten.
  4. Quantitativ verwaltete Stufe: Die Wirksamkeit der Kontrollen wird gemessen und analysiert. Metriken und Daten werden zur Überwachung der Compliance und Leistung verwendet.
  5. Optimierte Stufe: Cybersicherheitsprozesse und -kontrollen sind automatisiert. Kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen stellen sicher, dass die Kontrollen an neue Bedrohungen angepasst werden.

Die Bewertung Ihrer Informationssicherheitskontrollstufen liefert ein detailliertes Verständnis Ihrer Cybersicherheitslage. Das Ergebnis der Bewertung umfasst in der Regel eine Liste der Kontrollen, ihre bewerteten Reifegrade und Belege für die zugewiesenen Reifegrade.

Diese umfassende Bewertung hilft Ihnen, Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Ihr Unternehmen zu einem widerstandsfähigeren Cybersicherheits-Framework zu führen.

Messung des Reifegrades von Informationssicherheitsmaßnahmen

Die Bestimmung des Reifegrades der implementierten Sicherheitskontrollen umfasst in der Regel einen dreistufigen Prozess:

  1. Klarheit der Anforderungen: Identifizieren Sie die Anforderungen, die Ihre Kontrollen erfüllen müssen. In der Regel stammen diese Anforderungen aus Risikobewertungen, internationalen Standards, Vorschriften oder internen Richtlinien und Kontrollrahmenwerken.
  2. Test der Konzeption: Stellen Sie fest, ob die implementierten Kontrollen so konzipiert sind, dass sie diese Anforderungen erfüllen.
  3. Test der Wirksamkeit: Bewerten Sie, wie wirksam die implementierten Kontrollen die vordefinierten Anforderungen tatsächlich erfüllen und wie gut diese Kontrollen funktionieren.
Schritt 1: Anforderungen an die Implementierung robuster Informationssicherheitskontrollen

Der erste Schritt zur Bewertung der Reife besteht darin, sich einen klaren Überblick über die Anforderungen zu verschaffen, die Ihre Sicherheitskontrollen erfüllen müssen. Mehrere bewährte Rahmenwerke und Standards bieten Leitlinien zu Best Practices in diesem Bereich.

  • ISO 27001: Beschreibt Best Practices für ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS). Es bietet einen systematischen Ansatz für die Verwaltung sensibler Unternehmensinformationen.
  • NIST Cybersecurity Framework (CSF): Dieses Framework bietet einen strukturierten Ansatz zur Identifizierung, Bewertung und Verwaltung von Cybersicherheitsrisiken. Es umfasst eine Reihe von Kontrollen und Reifegraden.
  • CIS Controls: Bietet priorisierte Maßnahmen zum Schutz von Unternehmen vor bekannten Cyberangriffen.

Die Befolgung eines dieser Rahmenwerke trägt dazu bei, dass die notwendigen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Organisation vor Datenverletzungen, zur Aufrechterhaltung der Datenintegrität und zur Gewährleistung der Systemverfügbarkeit getroffen werden. Dieser strukturierte Ansatz trägt auch dazu bei, die Cybersicherheit Ihrer Organisation systematisch zu verbessern.

Schritt 2: Test des Designs (ToD) der Informationssicherheitskontrollen

Der nächste Schritt besteht darin, zu bestimmen, ob das Design der Kontrollen diese Anforderungen erfüllt. Dies wird oft als Test des Designs (ToD) bezeichnet. Die Durchführung eines Tests des Designs umfasst in der Regel:

  • Überprüfung der Dokumentation von Richtlinien und Verfahren.
  • Befragung der am Entwurf und Betrieb der Kontrolle beteiligten Stakeholder.
  • Beobachtung der Ausführung der Kontrolle.
Beispiel für das Testen der „Zugriffskontrolle”

Angenommen, die Zugriffsverwaltungsrichtlinie Ihres Unternehmens besagt: „Alle Benutzerkonten einer Person, die das Unternehmen verlässt, müssen an ihrem letzten Arbeitstag deaktiviert werden.” Um das Design dieser Anforderung zu testen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Dokumentation des Überprüfungsprozesses: Die erste Frage, die bei der Durchführung einer ToD zu klären ist, sollte lauten, ob eine Dokumentation eines bestimmten Prozesses vorhanden ist. Wenn keine Dokumentation vorliegt, ist die Umsetzung der Kontrolle wahrscheinlich inkonsistent, was ein Indikator für einen geringeren Reifegrad ist. Diese Dokumentation sollte Informationen über die Durchführung und Überprüfung dieses Prozesses enthalten, um zu prüfen, ob der Prozess die Ziele der Richtlinie erfüllt.

In diesem Fall sollte der Prozess klarstellen, wie ausscheidende Mitarbeiter identifiziert werden und wie die Details ihrer Austrittsdaten dokumentiert und zwischen den relevanten Stakeholdern ausgetauscht werden, insbesondere zwischen denjenigen, die für die Deaktivierung von Konten verantwortlich sind (die möglicherweise nicht an der Entscheidung über die Kündigung/Entlassung des ausscheidenden Mitarbeiters beteiligt sind).

  • Befragen Sie die am Prozess beteiligten Stakeholder: Sprechen Sie mit Mitarbeitern der Personal- und IT-Abteilung, um herauszufinden, wie das Unternehmen ausscheidende und gekündigte Mitarbeiter erfasst, einschließlich ihres letzten Arbeitstages, und wie die Übertragung dieser Informationen zwischen der Personalabteilung, die diese Informationen erhält, und der IT-Abteilung, die die Kontodeaktivierung vornimmt, erfolgt und wie Konten deaktiviert werden.

Sie müssen die Erfahrungen aus den Stakeholder-Interviews mit dem in der Dokumentation beschriebenen geplanten Prozess vergleichen. Sind die Beteiligten mit der Prozessdokumentation vertraut? Befolgen sie die Schritte? Haben sie Feedback zur Prozessgestaltung?

  • Beobachten der Durchführung der Kontrolle: Durch die Beobachtung oder Überprüfung eines Beispielfalls der implementierten Kontrolle können Sie sich ein klares Bild davon machen, wie der Prozess funktioniert. Sie können beispielsweise sehen, wie die Daten der ausscheidenden Mitarbeiter in den HR- und Zugangssystemen erfasst und zwischen diesen übertragen werden und wie die Deaktivierung von Konten erfolgt.

Insgesamt sollte das Ziel des Designtests darin bestehen, festzustellen, ob die Kontrolle bei korrekter Durchführung die Anforderung erfüllen kann und ob sie vorhanden ist. Der Designtest kann auch Mängel in der Kontrollplanung aufdecken. Angenommen, die obigen Beobachtungen ergeben, dass nur die Personalabteilung das letzte Beschäftigungsdatum des Mitarbeiters erfasst und diese Informationen manuell an die IT-Abteilung weitergeben muss. In diesem Fall besteht das Risiko, dass die IT-Abteilung nicht rechtzeitig benachrichtigt wird, um die Konten am letzten Tag zu deaktivieren.

Schritt 3: Testen der Wirksamkeit Ihrer Kontrollen

Der dritte Schritt bei der Bewertung der Reife besteht darin, zu bestimmen, wie wirksam die implementierten Kontrollen die Anforderung erfüllen und wie gut diese Kontrollen funktionieren – auch bekannt als Test der Wirksamkeit (ToE). Ein ToE zielt darauf ab, festzustellen, ob eine Kontrolle über einen bestimmten Zeitraum (oft 12 Monate) innerhalb einer Organisation konsistent ausgeführt wird.

Sie können die Wirksamkeit Ihrer Sicherheitskontrollen mit den folgenden Methoden testen:

  • Beobachten der Ausführung der Kontrolle: Für den Designtest können Sie die Ausführung der Kontrolle beobachten, um ihre Wirksamkeit zu testen. Je nachdem, wie häufig die Kontrolle durchgeführt wird, ist es jedoch möglicherweise nicht möglich, ihre Leistung über einen längeren Zeitraum zu beobachten, um zu überprüfen, ob sie konsistent funktioniert.
  • Stichprobenprüfung: Neben der Beobachtung einzelner Fälle der Durchführung einer Kontrolle können auch Nachweise über die historische Leistung überprüft und analysiert werden. In unserem Beispiel zur Zugangskontrolle könnten Sie Nachweise über das Austrittsdatum und die Deaktivierung des Kontos aller Mitarbeiter innerhalb eines bestimmten Zeitraums anfordern. Durch den Vergleich dieser Daten können Sie feststellen, ob die Kontrolle wirksam ist. Wenn die Kontrolle häufig durchgeführt wird, z. B. wenn ein Unternehmen viele Mitarbeiter verlässt, kann es sinnvoll sein, eine Stichprobe der Nachweise zu nehmen, anstatt jeden einzelnen Fall zu überprüfen.
  • Wiederholung der Kontrolle: Je nach Art der Kontrolle kann es möglich sein, sie zu wiederholen, um ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Diese Neubewertung könnte darin bestehen, zu überprüfen, ob Sie mit denselben Eingaben dieselben Ergebnisse erzielen können. Im Beispiel der Zugangskontrolle ist eine Wiederholung möglicherweise nicht durchführbar, es sei denn, Sie schaffen einen Testmitarbeiter.

Sie können die Wirksamkeitsprüfung anhand einer Kombination verschiedener Bewertungsansätze bewerten. Diese Bewertung muss feststellen, wie sich die Kontrolle im Laufe der Zeit bewährt.

Wie Squalify bei der Bewertung und Verbesserung der Cybersicherheitsreife hilft

Innerhalb der Squalify-Plattform zur Quantifizierung von Cyberrisiken ist die Informationssicherheitsreife neben grundlegenden Unternehmensinformationen und dem Verständnis der Folgen und Szenarien, die sich auf das bewertete Unternehmen auswirken könnten, einer der Inputs, die für unsere Quantifizierungsmethodik verwendet werden.

Squalify verwendet das NIST Cybersecurity Framework, um den Reifegrad einer Organisation im Bereich Cyberrisiken zu bewerten. Wir haben für jede NIST-Kontrolle Reifegraddefinitionen festgelegt, die Sie entsprechend Ihrer Implementierung auswählen können. Wenn Sie andere Cybersicherheits- oder Reifegrad-Frameworks verwenden, können wir diese problemlos unseren internen Reifegraden zuordnen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Squalify die Wirksamkeit Ihrer Sicherheitskontrollen nicht unabhängig bewertet. Stattdessen arbeiten wir mit dem Kunden zusammen, um seine bestehenden Bewertungen und Daten zur Wirksamkeit der Kontrollen zu verstehen. Dies ermöglicht eine schnellere Quantifizierung auf der Grundlage Ihrer vorhandenen Daten.


Darstellung der finanziellen Auswirkungen der Cybersicherheitsreife

Nach Abschluss einer Quantifizierung innerhalb der Squalify-Plattform zeigen wir das Gleichgewicht zwischen dem Sicherheitsreifegrad des Unternehmens und seiner Risikoexposition (inhärentes Risiko) an. Diese „Risikobilanz“ visualisiert schnell, ob die Sicherheitsreife über oder unter dem Niveau der Best Practices liegt, und ermöglicht eine rasche Priorisierung der zu behandelnden Szenarien. Darüber hinaus liefert Squalify Einblicke in die finanziellen Auswirkungen von Cyber-Bedrohungen, damit Unternehmen ihre Cyber-Risiken in geschäftlicher Hinsicht besser verstehen können. Die Ergebnisse werden in Form von Kennzahlen auf Vorstandsebene bereitgestellt, die Ihnen die notwendigen Erkenntnisse liefern, um fundierte strategische Entscheidungen darüber zu treffen, welche Initiativen zur Informationssicherheit priorisiert werden sollten.

Benchmarking der Cybersicherheitsreife

Darüber hinaus kann Squalify Ihnen helfen, Ihre Cybersicherheitsreife mit ähnlichen Unternehmen zu vergleichen, um spezifische Schwachstellen zu identifizieren und Ihre Bemühungen auf die Verbesserung dieser Bereiche zu konzentrieren. Dank unserer über neun Jahre zurückreichenden Daten und Erkenntnisse im Bereich Cyberversicherungen können wir Ihnen diese vergleichende Analyse zur Verfügung stellen, damit Sie anhand von Faktoren wie Umsatzgröße und geografischem Standort sehen können, wie Ihre Gesamtmaturität im Vergleich zu anderen Unternehmen Ihrer Branche abschneidet. Mit diesen Erkenntnissen können Sie gezielte Initiativen zur kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Cybersicherheit vorantreiben.

Simulieren Sie die Verbesserung der Maturität

Die Reife der Cybersicherheit ist auch in die Simulationsfunktionen von Squalify integriert. Möchten Sie sehen, wie sich die Verbesserung der Reife bestimmter Kontrollen auf das Cyberrisiko auswirkt und potenzielle finanzielle Verluste reduziert? Mit einer Simulation erhalten Sie schnell eine Antwort.

Momentaufnahme der modellierten Großschadenssimulation für Datenschutzverletzungen.

Häufig gestellte Fragen zur Bewertung der Cyber-Risiko-Reife

Was ist eine Bewertung der Reife Ihres Cyberrisikomanagements?

Eine Bewertung der Reife Ihres Cyberrisikomanagements ist ein strukturierter Prozess, mit dem bewertet wird, wie gut Ihr Unternehmen Praktiken und Kontrollen zum Cyberrisikomanagement umsetzt. Dabei wird Ihr aktueller Reifegrad in Bezug auf die Sicherheit ermittelt und Verbesserungsbedarf aufgezeigt.

Warum ist Informationssicherheit für mein Unternehmen wichtig?

Informationssicherheit ist entscheidend für den Schutz sensibler Daten, die Gewährleistung der Genauigkeit und Integrität von Informationen und die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit von IT-Systemen. Sie trägt dazu bei, Ihre Geschäftsabläufe und das Vertrauen Ihrer Kunden zu schützen.

Wie kann ich die Wirksamkeit meiner Sicherheitsmaßnahmen berechnen?

Sie können die Wirksamkeit Ihrer Sicherheitsmaßnahmen mit verschiedenen Methoden berechnen, z. B. durch Designtests anhand von Dokumenten, Verfahren oder Konfigurationsprüfungen, Wirksamkeitstests anhand von Stichproben, technische Tests und Penetrationstests. Die kontinuierliche Überwachung von Leistungskennzahlen (KPIs) und regelmäßige Audits können Ihre Bewertungs- und Verbesserungsmaßnahmen weiter optimieren.

Wie hilft Squallify bei der Bewertung der Informationssicherheitsreife?

Squalify bietet eine umfassende Plattform zur Quantifizierung von Cyberrisiken (CRQ) für die Bewertung von Cyberrisiken. Sie ist in das NIST Cybersecurity Framework integriert, um Informationen zum Reifegrad der Informationssicherheit zu erfassen. Darüber hinaus bietet Squalify datengestützte Benchmarking-Services, mit denen Sie Ihren Gesamtreifegrad mit dem anderer Unternehmen in Ihrer Branche vergleichen können. Außerdem stehen Simulationsfunktionen zur Verfügung, mit denen Sie die Auswirkungen einer Verbesserung des Sicherheitsreifegrades auf die Risikominderung modellieren können.

Was sind die Vorteile eines Benchmarkings Ihrer Informationssicherheitsreife im Vergleich zu Branchenkollegen?

Ein Benchmarking mit Branchenkollegen hilft Ihnen, Verbesserungsmöglichkeiten für Ihre Cybersicherheitspraktiken zu identifizieren. Sie können Ihre Cybersicherheitsreife mit ähnlichen Organisationen vergleichen und sich auf die Verbesserung schwacher Bereiche konzentrieren, um eine robuste Cybersicherheitslage aufrechtzuerhalten.

Fazit

Da 45 % der Sicherheits- und IT-Führungskräfte mit einer Zunahme von Ransomware-Angriffen rechnen, verlangen Unternehmen starke Cybersicherheitsmaßnahmen. Um dieser wachsenden Bedrohung zu begegnen, ist ein proaktiver und strukturierter Ansatz erforderlich. Regelmäßige Bewertungen der Cyber-Risiko-Reife und die kontinuierliche Messung von Sicherheitskontrollen sind unerlässlich, um Informationen zu schützen, die Betriebsintegrität zu gewährleisten und langfristige Widerstandsfähigkeit zu erreichen.

Aufgrund ihres qualitativen Charakters liefern Reifegradbewertungen jedoch oft eine Punktzahl, die interpretationsfähig ist. Es ist schwierig zu zeigen, wie der Übergang von einer Reifestufe zur nächsten das tatsächliche Risikoniveau verbessert. Diese Reifegradbewertungen können bei strategischen Entscheidungen über die Priorisierung von Verbesserungen der Informationssicherheit irreführend sein. Stattdessen müssen Reifegradbewertungen durch quantitative Erkenntnisse über die finanziellen Auswirkungen von Cyberrisiken in Euro und Dollar ergänzt werden.

Wenn Sie die in diesem Artikel beschriebenen strukturierten Ansätze befolgen, können Sie den Reifegrad Ihrer Sicherheitskontrollen sowie deren Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten klar erkennen.

Die Squallify-Plattform bietet wertvolle Tools und Einblicke, die Sie bei der effektiven Durchführung dieser Reifegradbewertungen unterstützen, Verbesserungen ermöglichen und Ihnen helfen, eine starke Cybersicherheitsposition zu planen und aufrechtzuerha

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Expertenwissen zum Cyberrisikomanagement
Updates zur der Squalify-Plattform
Aktuelles über Squalify
Du bist startklar. Danke, dass du dich angemeldet hast.
Etwas ist schief gelaufen. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben und versuchen Sie es erneut.

Machen Sie Cyber-Risikomanagement zu Ihrem Wettbewerbsvorteil

Quantifizieren Sie Risiken, optimieren Sie Sicherheitsinvestitionen und stimmen Sie Cybersicherheit mit den Unternehmenszielen ab — gestützt auf reale Cyber-Verlustdaten.
Termin vereinbaren