Cyberrisiken stellen eine wachsende Bedrohung für die Sicherheit und Langlebigkeit von Unternehmen dar, da alle 40 Sekunden ein neuer Cyberangriff stattfindet. Cyber Risk Quantification (CRQ) umfasst die Zuweisung numerischer Werte zu den finanziellen Auswirkungen dieser Cyberbedrohungen. Diese Vorgehensweise hilft Unternehmen dabei, Cyberrisiken zu verstehen und zu managen, indem sie ihnen ermöglicht, die wirtschaftlichen Folgen zu bewerten, um Maßnahmen zur Risikominderung zu unterstützen und ihre Cybersicherheitsressourcen effektiv zu verwalten.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie CRQ funktioniert, warum es für moderne Unternehmen unverzichtbar ist, welche verschiedenen Methoden zur Risikobewertung es gibt und wann welcher Ansatz zum Einsatz kommen sollte.

Wichtigste Erkenntnisse
- Cyber Risk Quantification (CRQ) übersetzt komplexe Cyber-Bedrohungen in messbare finanzielle Größen und liefert klare Einblicke in ihre potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen auf das Unternehmen.
- CRQ ermöglicht eine bessere strategische Entscheidungsfindung, indem es Unternehmen dabei unterstützt, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen anhand der finanziellen Schwere und Wahrscheinlichkeit von Cyberrisiken zu priorisieren.
- Mithilfe einheitlicher und verständlicher Finanzkennzahlen überbrückt CRQ die Kommunikationslücke zwischen technischen Teams und Führungskräften und schafft eine gemeinsame Basis für einfachere Diskussionen.
Was ist Cyber Risk Quantification (CRQ)?
Cyber Risk Quantification (CRQ) wandelt komplexe Cyber-Bedrohungen in verständliche monetäre Größen um. Damit lässt sich effektiv bewerten, wie sich diese Bedrohungen auf die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens auswirken könnten. CRQ kann die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen verschiedener Cyber-Ereignisse wie Betriebsunterbrechungen, Datenschutzverletzungen, Finanzdiebstahl und -betrug oder Ransomware berücksichtigen. Die Bewertung dieser Cyber-Ereignisse hilft Unternehmen, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen effektiver zu priorisieren und zu verwalten.
Warum Cyber Risk Quantification unverzichtbar ist
Die Quantifizierung von Cyberrisiken (CRQ) ist für Unternehmen unerlässlich, um ihre Cyberrisiken zu managen und ihre Cyberrisikoresilienz zu verbessern. Mithilfe von CRQ können Unternehmen strategische Entscheidungen auf höchster Ebene erleichtern, Ressourcen effektiv zuweisen, die Kommunikation mit Stakeholdern verbessern, Vorschriften einhalten und ihre Cyberrisikolage besser verstehen.
Verbesserte Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung
CRQ hilft Ihnen, sich auf die wichtigsten Risiken zu konzentrieren, Problemlösungsmaßnahmen zu priorisieren und Ressourcen effektiv einzusetzen. Durch die Bewertung der finanziellen Auswirkungen potenzieller Cyber-Bedrohungen kann Ihr Unternehmen die Wesentlichkeit von Cyber-Risiken besser verstehen und Ressourcen entsprechend zuweisen, um die Gesamtsicherheit zu verbessern. Ein klares Verständnis der wirtschaftlichen Auswirkungen und der Wahrscheinlichkeit verschiedener potenzieller Cyber-Vorfälle vereinfacht beispielsweise die Priorisierung der wichtigsten Risiken.

Verbesserte Kommunikation mit Stakeholdern
Eine gemeinsame Sprache für Cyberrisiken ist notwendig, damit alle Stakeholder die Auswirkungen verstehen. Die Verwendung einer einfachen und einheitlichen Terminologie hilft, die Kluft zwischen technischen Teams und Führungskräften zu überbrücken.
Wenn beispielsweise erklärt wird, wie ein Cybervorfall zu einer Betriebsunterbrechung führen kann, die tagelange Ausfälle und finanzielle Verluste für das Unternehmen zur Folge hat, können alle Beteiligten die Dringlichkeit und Bedeutung eines potenziellen Cybervorfalls besser verstehen. Diese verbesserte Klarheit kann zu mehr Unterstützung und Finanzmitteln für Cybersicherheitsinitiativen führen. Darüber hinaus erleichtert die Quantifizierung von Cyberrisiken die Berichterstattung an die Geschäftsleitung, ermöglicht die Überwachung von Cyberrisiken und erleichtert unternehmensweite strategische Entscheidungen.

Besseres Verständnis der allgemeinen Risikosituation des Unternehmens
CRQ bietet einen umfassenden Überblick über die Cyberrisiken Ihres Unternehmens. Durch die systematische Bewertung und Quantifizierung von Risiken erhalten Sie tiefere Einblicke in Schwachstellen und potenzielle wirtschaftliche Folgen. CRQ ermöglicht außerdem die Verwaltung von Cybersicherheitsinitiativen und deren Leistung in verschiedenen Geschäftsbereichen anhand von finanziell ausgedrückten KPIs. Dieses Verständnis unterstützt die Entwicklung wirksamer Strategien zur Minderung von Cyberrisiken, um die Anfälligkeit des Unternehmens für Cyberbedrohungen zu verringern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber potenziellen Bedrohungen deutlich zu verbessern.

Einhaltung von Vorschriften und Branchenstandards
CRQ unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung verschiedener Vorschriften und Branchenstandards, die einen risikobasierten Ansatz für die Cybersicherheit vorschreiben. Es unterstützt ein Compliance-Framework durch die Quantifizierung und Berichterstattung von Cyberrisiken, sodass Ihr Unternehmen seine Sorgfaltspflicht und die Fachkompetenz des Vorstands bei deren Management nachweisen kann. Letzteres ist eine wachsende Anforderung im Rahmen der kürzlich erlassenen Vorschriften zur Offenlegung von Cyberrisiken, wie beispielsweise die SEC-Vorschriften zur Offenlegung von Cyberrisiken für börsennotierte US-Unternehmen. Die Einhaltung von CRQ kann Unternehmen dabei helfen, kostspielige Bußgelder zu vermeiden, die persönliche Haftung zu begrenzen und ihr Cybersicherheits-Governance-Framework zu verbessern.
Top-down- versus Bottom-up-Methoden zur Risikobewertung
Wir können die Quantifizierung von Cyberrisiken in zwei Hauptansätze unterteilen: Top-down und Bottom-up. Wenn Sie den Unterschied zwischen diesen beiden Methoden verstehen, können Sie den für die Anforderungen Ihres Unternehmens am besten geeigneten Ansatz auswählen. Top-down-Methoden priorisieren strategische Ziele, während Bottom-up-Methoden sich auf eine detaillierte Analyse auf Asset-Ebene konzentrieren.

Top-down-Quantifizierung von Cyberrisiken
Die Top-down-CRQ konzentriert sich auf die Berechnung des Gesamtrisikopotenzials eines Unternehmens, um strategische Entscheidungen auf den oberen Ebenen der Organisation zu unterstützen. Sie untersucht, wie sich Cyberrisiken auf das Gesamtgeschäft auswirken, und umfasst häufig die Bewertung der finanziellen Folgen schwerwiegender Cybervorfälle.
Der Top-down-Ansatz fördert:
- Strategische Cyberinvestitionen durch Fokussierung auf wichtige Geschäftsrisiken,
- Vereinfachte Entscheidungsfindung durch direkte Verknüpfung von Risikofaktoren mit geschäftlichen Auswirkungen,
- das Verständnis der Führungskräfte für die Bedeutung und Dringlichkeit von Cyberrisiken durch hochrangige Zusammenfassungen.
Squalify ist auf die Top-Down-Quantifizierung von Cyberrisiken spezialisiert und unterstützt Unternehmen beim strategischen Management von Cyberbedrohungen.
Bottom-up-Quantifizierung von Cyberrisiken
Die Bottom-up-CRQ konzentriert sich auf operative Entscheidungen. Sie beginnt auf der Ebene der Vermögenswerte und bewertet das Risiko einzelner Systeme, Anwendungen oder Datenbestände. Diese Methode bietet einen detaillierten Überblick über Schwachstellen und Bedrohungen, um zu verstehen, wie sich verschiedene Cyberrisiken auf den täglichen Betrieb auswirken.
Der Bottom-up-Ansatz unterstützt:
- Umfassendes Verständnis der spezifischen Risiken einzelner Vermögenswerte
- Identifizierung spezifischer Sicherheitsschwächen
- Flexibilität durch Berücksichtigung der besonderen Merkmale jedes einzelnen Vermögenswerts
Beliebte Bottom-up-Methoden sind FAIR (Factor Analysis of Information Risk) für die quantitative Risikobewertung sowie die qualitativen Methoden OCTAVE (Operationally Critical Threat, Asset, and Vulnerability Evaluation) und NIST SP 800-30.
Wann sollte welche CRQ-Methodik gewählt werden?
Bottom-up- und Top-down-Quantifizierungsmethoden unterscheiden sich erheblich in Bezug auf die Geschwindigkeit und Praktikabilität der Ergebnisse. Die Bottom-up-Quantifizierung konzentriert sich auf die technische Risikoanalyse auf operativer Ebene. Der Top-down-Ansatz liefert hingegen wertvolle Erkenntnisse für unternehmensweite strategische Entscheidungen auf Führungs- und Vorstandsebene. Selbst wenn Sie eine Bottom-up-Methodik verwenden, profitieren Sie vom Top-down-Ansatz zur Risikobewertung, da dieser einen wesentlich schlankeren, effizienteren und skalierbaren Ansatz für das finanzorientierte Risikomanagement im gesamten Unternehmen bietet.
Die Kombination beider CRQ-Methoden bietet einen umfassenden Überblick über Cyberrisiken und unterstützt die strategische Planung und operative Anpassungen. Sie können beispielsweise eine Top-Down-Bewertung (Squalify) verwenden, um die finanziellen Auswirkungen von Cyberrisiken und Ihren Investitionsbedarf im Bereich Cybersicherheit auf Unternehmensebene zu verstehen und so eine Diskussion auf Vorstandsebene zu ermöglichen. Diese Ergebnisse können Sie dann mit einer Bottom-Up-Methodik (z. B. FAIR) ergänzen, um mehr über die technischen Details von Cyberrisiken zu erfahren. Dieser duale Ansatz stellt sicher, dass alle Ebenen des Unternehmens auf die ganzheitliche Bewältigung von Cyberrisiken vorbereitet sind.
Herausforderungen und Überlegungen bei der Quantifizierung von Cyberrisiken
Wenn Sie die Herausforderungen und Überlegungen bei der Quantifizierung von Cyberrisiken verstehen, ist Ihr Unternehmen für ein effektives Cyberrisikomanagement gerüstet.
Bewältigen Sie die Komplexität einer genauen Quantifizierung von Cyberrisiken
Die genaue Quantifizierung von Cyberrisiken ist aufgrund der sich ständig verändernden Bedrohungslage schwierig. Jede Bedrohung unterscheidet sich in ihrer Wahrscheinlichkeit und ihren potenziellen Auswirkungen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Vermögenswerte, Schwachstellen und die Bedrohungslage Ihres Unternehmens genau zu kennen. Für eine genaue Bewertung der Cyberrisiken sind zuverlässige Daten unerlässlich, um korrekte Ergebnisse zu erzielen. Daher ist der Zugriff auf historische Daten zu Cyberverlusten, die Aufschluss über die tatsächlichen Auswirkungen von Cybervorfällen auf das Geschäft geben, von entscheidender Bedeutung.
Der Top-Down-Ansatz von Squalify erleichtert die Quantifizierung von Cyberrisiken auf Unternehmensebene. Da nur leicht zugängliche Unternehmensinformationen benötigt werden, vereinfacht und beschleunigt unser Ansatz die Datenerfassung und verlagert den Fokus von der Schätzung von Inputs auf die Diskussion strategischer Risikoergebnisse. Darüber hinaus nutzt Squalify mehr als neun Jahre historische Daten zu Cyberversicherungsfällen, um zuverlässige und genaue Ergebnisse zu liefern, die auf dem heutigen Markt unübertroffen sind.
Betonen Sie die Notwendigkeit einer regelmäßigen Aktualisierung und Verfeinerung des Quantifizierungsprozesses
Cyber-Bedrohungen und Organisationsstrukturen entwickeln sich ständig weiter. Durch regelmäßige Aktualisierungen Ihrer Cyber-Risikobewertung stellen Sie sicher, dass Ihre Risikobewertungen genau, relevant und anpassungsfähig an Unternehmensveränderungen und neue Bedrohungen bleiben. Dazu gehört die Anpassung und Verfeinerung Ihrer Quantifizierung sowie die regelmäßige Neubewertung Ihrer Datenquellen, Modelle und Annahmen.
Squalify verwendet ein standardisiertes Risikomodell, das bereits erfolgreich bei über 4.500 Quantifizierungen für große Unternehmen eingesetzt wurde. Mit uns können Sie sicher sein, dass Sie Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind, ohne das Risikomodell ändern oder pflegen zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Quantifizierung von Cyberrisiken (CRQ) ein unverzichtbares Instrument für moderne Unternehmen ist, die ihre finanzielle Stabilität und operative Integrität angesichts sich ständig weiterentwickelnder Cyberbedrohungen schützen wollen. Durch die Umwandlung komplexer Cyberrisiken in messbare finanzielle Größen ermöglicht CRQ Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ressourcen effektiv zuzuweisen und ihre allgemeine Cyber-Resilienz zu stärken.
Die wichtigsten Punkte dieses Artikels betonen, wie wichtig es ist, die finanziellen Auswirkungen von Cyber-Bedrohungen zu verstehen, CRQ zur Verbesserung der Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung einzusetzen und eine klare Kommunikation mit den Stakeholdern aufzubauen. Unternehmen müssen klar entscheiden, welche Methode zur Risikobewertung sie verwenden möchten, ob Bottom-up oder Top-down, da jede Methode ihre besonderen Stärken und Auswirkungen hat.
Die Einführung von CRQ ist nicht nur eine Frage der Compliance oder der Best Practices, sondern eine strategische Notwendigkeit, die die Fähigkeit eines Unternehmens verbessert, sich in einer zunehmend digitalen Welt zurechtzufinden und erfolgreich zu sein. Durch die Priorisierung der Quantifizierung von Cyberrisiken können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit erhöhen, ihre Vermögenswerte schützen und sich angesichts der Herausforderungen der Cybersicherheit langfristig sichern.