Ich habe bereits zuvor über die Beziehung zwischen dem CISO und dem Vorstand geschrieben, darüber, wie der CISO die Rolle des Vorstands besser verstehen und die Berichterstattung über Cyber-Themen an den Vorstand verbessern kann.
Dieser Blogbeitrag baut darauf auf und behandelt häufige Fragen, die der Vorstand einem CISO stellen wird, und wie ein CISO die anschließende Diskussion erfolgreich steuern kann.
Nicht nur Risikomanagement, sondern auch Chancenmanagement
McKinsey stellte kürzlich fest, dass „Vorstände und Führungskräfte Cyber-Risikomanagement früher als Investition zur Vermeidung von Verlusten betrachteten – von Daten, Geld und, was besonders wichtig ist, Vertrauen. Diese Sichtweise hat sich weiterentwickelt, und heute wird Cybersicherheit zunehmend als Treiber für Wettbewerbsvorteile und den Schutz kritischer Vermögenswerte anerkannt.“
Wir müssen über die Sprache der technischen Gefahrenvermeidung hinausgehen und eine ausgewogene Diskussion über operative negative Risiken (Verlust, Schaden, Haftung) und strategische positive Risiken (Chancen, Innovation, Marktanteilsgewinne, Wettbewerbsvorteile) führen.
Der Vorstand hat die treuhänderische Verantwortung, beides zu regeln: Er muss das Wachstum des Unternehmens fördern, indem er die Chancen zur Wertschöpfung nutzt, die sich durch neue Technologien bieten, und gleichzeitig ein effizientes und effektives Risikomanagement sicherstellen und überwachen.
Den Dialog leiten
Die folgende Tabelle fasst die Themen zusammen, die typischerweise auf der Tagesordnung eines Vorstands stehen, schlägt Möglichkeiten vor, wie ein CISO diese Fragen beantworten könnte, und gibt auch Ideen, wie ein Vorstand tiefer in die Materie einsteigen könnte.
Das Momentum aufrechterhalten
Immer mehr CISOs erhalten Zeit mit dem Vorstand. Die Herausforderung für uns besteht darin, dieses Momentum aufrechtzuerhalten. Halten Sie den Dialog zwischen den Vorstandssitzungen aufrecht. Bringen Sie Erfolgsgeschichten (nicht nur Warnungen) ein und stellen Sie jede Risikodiskussion in den Kontext der Chancen, die sie schützt. Zeigen Sie, dass Sicherheit nicht nur mit dem Geschäft Schritt hält, sondern es ermöglicht, schneller und mit mehr Vertrauen voranzukommen.
Wie Squalify helfen kann
Die Plattform zur Quantifizierung von Cyberrisiken von Squalify ist intuitiv gestaltet, um einem Publikum auf Vorstandsebene Erkenntnisse zu präsentieren, und gleichzeitig für Analysten einfach zu bedienen. Wir konzentrieren uns auf strategische Kennzahlen, quantifizieren Cyberrisiken in finanzieller Hinsicht und berichten über Cyberrisiken in Form von Szenarien mit Auswirkungen auf das Geschäft, anstatt tiefgreifende technische KPIs zu verwenden.
Unsere einzigartige Top-Down-Methodik zur Quantifizierung von Cyberrisiken konzentriert sich auf leicht zugängliche Informationen, und unser Modell basiert auf historischen Daten zu Cyberverlusten, sodass Analysten weniger Zeit für die Schätzung der Häufigkeit von Bedrohungsereignissen aufwenden müssen.

Die Squalify-Plattform kann auch verwendet werden, um die Auswirkungen von Verbesserungen der Sicherheitskontrollen auf die Risikominderung zu simulieren. Modellieren und vergleichen Sie sofort mehrere Investitionsszenarien, um die effektivsten Strategien zu identifizieren und sich auf Budgetgespräche mit dem Vorstand vorzubereiten. Quantifizieren Sie die finanziellen Auswirkungen jeder Option zur Risikominderung und ermitteln Sie den besten Ansatz, um Kosten, Risiken und Geschäftsziele in Einklang zu bringen – bevor Sie eine Verpflichtung eingehen.

Weitere Informationen darüber, wie Squalify Cyberrisiken in geschäftliche Auswirkungen umsetzt, finden Sie in diesem Blogbeitrag.