Angesichts immer raffinierterer und weitreichenderer Cyberbedrohungen stehen Unternehmen unter enormem Druck, ihre Informationsressourcen zu schützen. Chief Information Security Officers (CISOs) stehen dabei an vorderster Front und haben die Aufgabe, Cyberangriffe abzuwehren und Cyberrisiken sowie deren Bedeutung für den Vorstand zu melden.
Eine effektive Kommunikation zwischen CISOs und dem Vorstand ist von entscheidender Bedeutung, um Cybersicherheitsinitiativen mit den übergeordneten Unternehmenszielen in Einklang zu bringen. Eine aktuelle Studie von Heidrick & Struggles unterstreicht die sich wandelnde Rolle von CISOs und stellt fest, dass ihre Interaktion mit Unternehmensvorständen deutlich zunimmt, da Cybersicherheit zu einem zentralen Thema für Unternehmen wird.
Dieser Artikel untersucht, wie die Quantifizierung von Cyberrisiken von oben nach unten CISOs dabei hilft, die Zustimmung des Vorstands zu Cybersicherheitsbudgets zu erhalten und die Überwachung von Cyberrisiken zu unterstützen. Am Ende dieses Artikels werden Sie verstehen, wie Sie die CRQ von oben nach unten nutzen können, um die Unterstützung Ihres Vorstands zu gewinnen und strategische Erfolge zu erzielen.

Top-Down-Quantifizierung von Cyberrisiken (CRQ) erklärt
Ein Top-Down-Ansatz zur Quantifizierung von Cyberrisiken (CRQ) umfasst die Identifizierung und Priorisierung übergeordneter Geschäftsziele auf Unternehmensebene, bevor Cyberrisiken anhand ihrer potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen auf diese Ziele quantifiziert werden. Dieser Ansatz beginnt mit der Quantifizierung des aktuellen Cyberrisikostands auf Unternehmensebene und der Darstellung in verschiedenen finanziellen Auswirkungen und Wahrscheinlichkeitsszenarien. Anhand der Ergebnisse dieser Quantifizierung des Status quo können die Vorstandsmitglieder diese Risikokennzahlen mit ihren Geschäftszielen vergleichen. Dies hilft ihnen, ihre aktuelle Risikobereitschaft zu bewerten und zu entscheiden, ob Anpassungen erforderlich sind. Diese Erkenntnisse unterstützen auch Simulationen und Überlegungen zum Return on Security Investments (ROSI) für zukünftige Programme zur Verbesserung der Informationssicherheit.
Diese detaillierte Fokussierung auf die finanziellen Auswirkungen von Cyberrisiken auf die Geschäftsergebnisse versetzt die Führungskräfte und den Vorstand in die Lage, Cybersicherheitsstrategien an den übergeordneten Zielen des Unternehmens auszurichten, was die Überwachung von Cyberrisiken durch die Geschäftsleitung erleichtert und die strategische Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen verbessert.
Wie profitieren CISOs von einer Top-Down-Quantifizierung von Cyberrisiken beim Management von Cyberrisiken?
Ein Top-Down-Ansatz zur Quantifizierung von Cyberrisiken (CRQ) verbessert die strategische Entscheidungsfähigkeit auf Führungs- und Vorstandsebene erheblich, indem er genaue Daten zu den finanziellen Auswirkungen von Cyberrisiken für verschiedene Szenarien liefert. Damit können CISOs Cyberrisiken und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen auf das Unternehmen vergleichen und die wichtigsten Cybersicherheitsinitiativen identifizieren und priorisieren.
Wenn Sie beispielsweise verstehen, wie sich potenzielle Cyberangriffe in verschiedenen Szenarien wie Betriebsunterbrechungen, Datenschutzverletzungen, Ransomware oder Finanzbetrug und -diebstahl auf das Unternehmen auswirken könnten, können Sie gezielte Strategien zur Risikominderung priorisieren und Ressourcen effektiv zuweisen, um kritische Vermögenswerte zu schützen.
Wie profitieren CISOs, die Cyberrisiken an den Vorstand melden, von einer Top-Down-Quantifizierung von Cyberrisiken?
Mit einem Top-Down-Ansatz zur Quantifizierung von Cyberrisiken (CRQ) können CISOs den Fokus von immateriellen, technischen Cyberbedrohungen auf klar quantifizierbare geschäftliche Folgen und leicht verständliche Kennzahlen für nicht-technische Vorstandsmitglieder verlagern.
Die Umwandlung von Cyberrisiken in Finanzkennzahlen, die für Führungskräfte auf C-Level leicht verständlich sind, hilft Vorstandsmitgliedern, die potenziellen finanziellen Auswirkungen von Cyberbedrohungen zu verstehen und zu erkennen, wie Investitionen in Cybersicherheit mit den Unternehmenszielen in Einklang stehen. Dies wiederum hilft CISOs, dem Vorstand überzeugende Argumente für Investitionen in Cybersicherheit zu liefern. Infolgedessen können CISOs Budgetgenehmigungen effektiver beantragen und ihre Investitionsentscheidungen besser begründen.
Ein Bericht von Proofpoint am Cyentia Institute bestätigt, dass die Übersetzung technischer Cyberrisiken in geschäftsrelevante Informationen es nicht-technischen Stakeholdern erleichtert, Cybersicherheitsinitiativen zu verstehen und zu unterstützen. Er bestätigt, dass Vorstandsmitglieder Cybersicherheitsinitiativen und -investitionen offener gegenüberstehen, wenn sie den direkten Zusammenhang zwischen Cyberrisiken und der finanziellen Gesundheit des Unternehmens klar verstehen.
Insgesamt bietet die Top-down-Quantifizierung von Cyberrisiken klare und leicht verständliche Ergebnisse zu den wirtschaftlichen Auswirkungen von Cyberrisiken. Diese nicht-technischen Erkenntnisse ermöglichen es CISOs, effektiv mit dem Vorstand zu kommunizieren und schneller Unterstützung für kritische Cybersicherheitsmaßnahmen zu erhalten, was die Umsetzung der erforderlichen Programme zur Verbesserung der Cybersicherheit erleichtert.
Wie Squalify CISOs dabei helfen kann, die Unterstützung des Vorstands für Cybersicherheitsinitiativen zu sichern
Die Top-Down-Plattform zur Quantifizierung von Cyberrisiken (CRQ) von Squalify ermöglicht es CISOs, dem Vorstand den Wert von Cybersicherheitsinitiativen effektiv zu vermitteln. So kann Squalify Ihnen helfen, die Unterstützung des Vorstands für Ihre Cybersicherheitsinitiativen zu sichern:
1. Klare Darstellung der finanziellen Auswirkungen von Cyber-Risikoszenarien und Verlustfaktoren
Squalify berechnet Finanzverlustkennzahlen und Verlustfaktoren für wichtige Cyber-Risikoszenarien. Diese Erkenntnisse helfen CISOs, Cyber-Risiken in der Sprache des Vorstands zu erklären, ihre Investitionsentscheidungen im Bereich Informationssicherheit zu begründen und das vorgesehene Budget in einen Kontext zu setzen.


2. Vorhersage der Risikominderung durch Cybersicherheitsinitiativen
CISOs können Squalify nutzen, um die Ergebnisse geplanter Initiativen zur Verbesserung der Cybersicherheit in Bezug auf die Reduzierung finanzieller Risiken zu simulieren. In Kombination mit den vorgeschlagenen Investitionskosten lässt sich so der Return on Investment (ROI) aufzeigen. Wird die Budgetanforderung in Frage gestellt? Durch die schnelle Durchführung mehrerer Simulationen für Verbesserungsprogramme unterschiedlicher Größe können CISOs ihre Budgetanträge leicht mit risikobasierten Daten untermauern.

3. Einfache Überwachung von Cyberrisiken im gesamten Unternehmen
Mit Squalify können CISOs die Cybersicherheitsrisiken im gesamten Unternehmen und in den einzelnen Abteilungen bewerten, vergleichen und überwachen. Ganz gleich, ob Sie als globaler oder regionaler CISO Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern betreuen oder als nationaler CISO verschiedene Geschäftsbereiche überwachen – mit der Plattform von Squalify wird die Überwachung von Cyberrisiken im gesamten Unternehmen zum Kinderspiel.

Fazit
Die Rolle des CISO, sich auf Vorstandsebene Gehör und Respekt zu verschaffen, war noch nie so wichtig wie heute. Die Sicherung der erforderlichen Budgets und die Ausrichtung der Investitionen in Cybersicherheit auf die übergeordneten Ziele des Unternehmens sind wesentliche Schritte zur Verbesserung der Sicherheitslage und zur Gewährleistung einer langfristigen Widerstandsfähigkeit gegenüber sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen.
Durch einen Top-down-Ansatz zur Quantifizierung von Cyberrisiken können CISOs effektiv mit dem Vorstand kommunizieren, indem sie technische Bedrohungen in geschäftliche Auswirkungen übersetzen. Durch die Berechnung der finanziellen Auswirkungen von Cyberrisiken für verschiedene Szenarien, einschließlich der Wahrscheinlichkeit und Häufigkeit von Cyberbedrohungen, können CISOs diese Risiken und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen auf das Unternehmen vergleichen. Diese Methodik hilft dabei, die wichtigsten Cybersicherheitsinitiativen zu identifizieren und zu priorisieren und überzeugende Argumente für eine Investitionsentscheidung des Vorstands zu liefern.
Squalify bietet CISOs die Tools und Erkenntnisse, um die Unterstützung des Vorstands für Cybersicherheitsinitiativen zu gewinnen. Unsere Top-Down-Plattform zur Quantifizierung von Cyberrisiken (CRQ) liefert genaue Daten, damit Sie Investitionen richtig priorisieren, den wirtschaftlichen Nutzen bestehender und geplanter Cybersicherheitsinitiativen aufzeigen und eine gemeinsame Sprache zwischen CISOs und nicht-technischen Vorstandsmitgliedern entwickeln können.