Was sind Cybersicherheits-Frameworks und warum sind sie für Ihr Unternehmen so wichtig?
Cybersicherheits-Frameworks sind strukturierte Richtlinien und Best Practices, die Unternehmen dabei helfen sollen, Cybersicherheitsrisiken zu verwalten und zu reduzieren.
Zu den wichtigsten Vorteilen von Cybersicherheits-Frameworks gehören:
- Sie bieten einen umfassenden Ansatz zur Identifizierung, Abwehr, Erkennung, Reaktion und Behebung von Cybersicherheitsvorfällen.
- Durch die Einführung eines anerkannten Frameworks können Unternehmen sicherstellen, dass sie wichtige Risikobereiche abdecken und die gesetzlichen Anforderungen einhalten.
- Durch die Aggregation und Bewertung auf Unternehmensebene liefern sie Informationen zum aktuellen Reifegrad der Sicherheit und erleichtern die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern.
- Sie sind eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Quantifizierung von Cyberrisiken in finanzieller Hinsicht (über qualitative Risikobewertungen hinaus).
Zu den beliebtesten Cybersicherheits-Frameworks gehören das NIST Cybersecurity Framework (NIST CSF), ISO 27001 und CIS Critical Security Controls.
Wesentliche Unterschiede: NIST CSF vs. ISO 27001 vs. CIS Critical Security Controls und wann welches Framework zu wählen ist
NIST Cybersecurity Framework (NIST CSF)
Das NIST CSF wurde vom National Institute of Standards and Technology entwickelt und bietet einen politischen Rahmen für Leitlinien zur Computersicherheit. Die sechs Kernfunktionen des Rahmens – Identifizieren, Schützen, Erkennen, Reagieren, Wiederherstellen und Verwalten – bieten einen umfassenden Fahrplan für das Management von Cybersicherheitsrisiken. Mit der jüngsten Aktualisierung auf Version 2.0 des CSF im Jahr 2024 wurde die Funktion „Verwalten” eingeführt, um die Bedeutung der organisatorischen Governance im Bereich Cybersicherheit zu betonen.
NIST CSF ist ideal für Unternehmen, die einen detaillierten und flexiblen Rahmen benötigen. Es ist in den USA weithin anerkannt und verwendet und aufgrund seiner häufigen Erwähnung in Verträgen mit der Regierung besonders für Unternehmen von Vorteil, die mit der Regierung zusammenarbeiten. Die Implementierung kann zwar ressourcenintensiv sein, aber die strukturierten Leitlinien helfen Unternehmen dabei, eine widerstandsfähige Sicherheitsstrategie aufzubauen.
ISO 27001
ISO 27001 ist eine internationale Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS), die von der ISO-Organisation veröffentlicht wurde. Sie bietet einen systematischen Ansatz für das Management von Risiken für sensible Unternehmensinformationen und -ressourcen. Dieses Rahmenwerk deckt verschiedene Aspekte ab, wie z. B. rechtliche, physische und technische Kontrollen, die in den Informationsrisikomanagementprozessen einer Organisation eine Rolle spielen.
ISO 27001 ist international tendenziell besser anerkannt als NIST CSF und eignet sich daher ideal für globale Unternehmen. Diese Norm ermöglicht es Unternehmen, sich unabhängigen Audits zu unterziehen und eine formelle Zertifizierung sowie internationale Anerkennung zu erhalten, die die Konformität ihrer Cybersicherheitspraktiken bestätigt. Diese Zertifizierung ist eine aussagekräftige Bestätigung, die Vertrauen bei Kunden, Aufsichtsbehörden und anderen Interessengruppen schafft, indem sie das Engagement für hohe Cybersicherheitsstandards demonstriert.
Der strukturierte, systematische Ansatz der ISO 27001 für das Informationssicherheitsmanagement macht sie ideal für Unternehmen, die ein robustes Governance-Framework benötigen. Sie ist risikoorientiert konzipiert, wobei die Kernanforderungen den Umfang, die Planung und den Betrieb des Informationssicherheitsmanagementsystems definieren und ein Anhang mit Kontrollen zur Risikominderung beigefügt ist.
Die Kontrollen der ISO 27001 sind auf einer hohen Ebene definiert, was Flexibilität bietet, aber technische Details der Umsetzung offen lässt. Der Leitfaden zur ISO 27002 enthält jedoch Umsetzungshinweise für jede Kontrolle. Ähnlich wie beim NIST CSF erfordert die Umsetzung der ISO 27001 einen formalisierten Prozess und ist oft ressourcenintensiv.
CIS Critical Security Controls
Die Critical Security Controls des Center for Internet Security (CIS) bieten eine priorisierte Reihe von Maßnahmen zum Schutz von Unternehmen und Daten vor bekannten Cyberangriffen. Ursprünglich als SANS Top 20 bekannt, haben sich diese Kontrollen zu den heutigen Critical Security Controls weiterentwickelt. Die Kontrollen sind in drei „Implementierungsgruppen“ gegliedert: Die erste umfasst grundlegende Cyberhygiene, die zweite und dritte bauen auf diesen grundlegenden Kontrollen auf, um den Reifegrad zu erhöhen.
Die CIS Controls sind ideal für Unternehmen, die nach einem einfachen und umsetzbaren Satz von Sicherheitsmaßnahmen suchen. CIS Controls sind besonders für kleinere Unternehmen oder solche, die neu im Bereich Cybersicherheit sind, von Vorteil, da sie spezifische, verbindliche Schritte vorgeben, die im Vergleich zu umfassenderen Frameworks wie NIST CSF und ISO 27001 einfacher und schneller umzusetzen sind. Durch ihren praktischen Charakter sind die CIS Controls für ein breites Publikum zugänglich und bieten eine Reihe von priorisierten Maßnahmen, die Unternehmen dabei helfen, eine starke Sicherheitsgrundlage aufzubauen, ohne die Komplexität und den Ressourcenaufwand anderer Frameworks.

Herausforderungen und Lösungen bei der Implementierung von NIST CSF, ISO 27001 und CIS Controls
Die Implementierung von Cybersicherheits-Frameworks wie NIST CSF, ISO 27001 und CIS Controls kann erhebliche Vorteile bieten. Dennoch sehen sich Unternehmen während des Prozesses oft mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Das Verständnis dieser Herausforderungen kann Unternehmen dabei helfen, sich auf die Komplexität der Implementierung vorzubereiten und diese effektiv zu bewältigen.
Unterstützung durch die Geschäftsleitung
Eine starke Unterstützung durch die Geschäftsleitung ist für eine erfolgreiche Implementierung von entscheidender Bedeutung. Die Einbindung der Führungskräfte kann eine Herausforderung sein, insbesondere in Unternehmen, in denen Cybersicherheit keine hohe Priorität hat. Das ISO-Framework verlangt ausdrücklich die Unterstützung durch das Management und betont dessen Bedeutung für den Aufbau und die Aufrechterhaltung eines wirksamen Informationssicherheits-Managementsystems.
Entscheidend für die Einbindung der Führungskräfte ist es, die Vorteile eines strukturierten Frameworks für das Informationssicherheitsmanagement zu erläutern. Zu diesen Vorteilen gehören unter anderem die Gewinnung von Kunden mit Sicherheitsanforderungen, der Nachweis gegenüber Kunden, dass das Unternehmen Sicherheit ernst nimmt, und die Einhaltung sicherheitsrelevanter Vorschriften.
Ausrichtung an den Geschäftszielen
Die Integration von Cybersicherheits-Frameworks in bestehende Geschäftsziele und Abläufe kann komplex sein. Unternehmen müssen sicherstellen, dass das Framework ihren Anforderungen und gesetzlichen Vorschriften entspricht. Diese Ausrichtung ist entscheidend für die Wirksamkeit des Frameworks und dafür, dass seine Kontrollen relevant und umsetzbar sind.
Ressourcenzuweisung
Die Sicherung der erforderlichen Ressourcen ist eine der größten Herausforderungen bei der Implementierung eines Cybersicherheits-Frameworks. Dazu gehören nicht nur finanzielle Investitionen, sondern auch Zeit und Personal. Es besteht sowohl ein anfänglicher Ressourcenbedarf für die Einrichtung des Rahmens als auch ein laufender Bedarf, um den effektiven Betrieb des Rahmens nach seiner Einrichtung sicherzustellen.
Unternehmensweite Einführung
Eine weitere große Hürde ist die unternehmensweite Einführung von Cybersicherheits-Rahmenwerken. Dies erfordert kontinuierliche Schulungen und Weiterbildungen in allen Abteilungen. In der Regel wirken sich diese Rahmenwerke auf mehrere Geschäftsbereiche aus, darunter Governance, Personalwesen, Geschäftskontinuität und IT-/Softwareentwicklung. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle Mitarbeiter ihre Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich Cybersicherheit verstehen.
Iterative Verbesserung
Der Aufbau, die Prüfung und die kontinuierliche Verbesserung des Sicherheitsrahmens können eine gewaltige Aufgabe sein. Der iterative, zyklische Prozess (Planen-Ausführen-Überprüfen-Handeln), der von Rahmenwerken wie ISO 27001 empfohlen wird, erfordert kontinuierliche Anstrengungen und Anpassungsfähigkeit. Unternehmen sollten Prioritäten setzen und mit den höchsten Risiken beginnen, um ihr Risikomanagement gegenüber der Geschäftsleitung unter Beweis zu stellen und eine widerstandsfähige Cybersicherheitsstrategie aufzubauen.
Reaktion auf Veränderungen
Unternehmen müssen sicherstellen, dass das von ihnen gewählte Framework flexibel ist, um Veränderungen in ihrem Geschäftsumfeld, einschließlich neuer Marktvorschriften, Fusionen, Übernahmen oder schwerwiegender Sicherheitsvorfälle, gerecht zu werden. Wenn Sie beispielsweise in einen neuen Markt mit anderen regulatorischen Anforderungen eintreten, muss möglicherweise überprüft werden, welche Aspekte des aktuellen Frameworks anwendbar sind und ob die bestehenden Kontrollen ausreichend sind oder neue spezifische Kontrollen erforderlich sind. Darüber hinaus kann die Angleichung der Cybersicherheitspraktiken der fusionierten Unternehmen nach einer Fusion oder Übernahme eine Herausforderung darstellen, ist jedoch für die Standardisierung unerlässlich.
Das Framework leben
Schließlich ist die Implementierung eines Cybersicherheits-Frameworks keine einmalige Maßnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Nach der Implementierung müssen Unternehmen das Framework leben. Das bedeutet, dass Cybersicherheitspraktiken in den täglichen Arbeitsabläufen verankert werden müssen. Dieses langfristige Engagement stellt sicher, dass das Framework nicht nur eine Sammlung von Dokumenten ist, sondern ein integraler Bestandteil der Unternehmenskultur und der Betriebsstrategie wird.
Durch das Verständnis und die Vorbereitung auf diese Herausforderungen können Unternehmen Cybersicherheits-Frameworks effektiver implementieren, ihre Sicherheitslage verbessern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten.
Die Rolle von Cybersicherheits-Frameworks bei Squalify
Bei Squalify haben wir das NIST CSF in unsere Squalify-Plattform integriert, um Unternehmen dabei zu helfen, ihren Sicherheitsreifegrad zu bewerten und als Input für die allgemeine Risikobewertung zu nutzen. Der offene Standard und die breite Anerkennung des NIST-Frameworks machen es zu einer soliden Wahl für die Methodik von Squalify. Wir können jedoch auch weitere Standard-Frameworks übersetzen, abbilden und in unsere Plattform integrieren.
Die Integration des NIST CSF in unsere Plattform bietet Unternehmen folgende Vorteile:
- Bewertung der Sicherheitsreife: Sie können Ihre Sicherheitslage anhand der NIST-Kontrollen bewerten und Geschäftsbereiche identifizieren, in denen die Cybersicherheit verbessert werden muss.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Das NIST CSF steht im Einklang mit vielen Cybersicherheits- und Datenschutzbestimmungen und optimiert die Compliance-Prozesse.
- Risikomanagement von Zulieferern: Das NIST-Framework umfasst Kontrollen für das Risikomanagement in der Lieferkette und hilft Ihnen, Cyberrisiken im Zusammenhang mit kritischen Zulieferern zu managen.

FAQ: Wahl zwischen NIST CSF, ISO 27001 und CIS-Kontrollen
Wie können Unternehmen eine NIST CSF-Reifegradbewertung durchführen?
Eine NIST CSF-Reifegradbewertung bewertet die Cybersicherheitspraktiken eines Unternehmens anhand der NIST CSF-Kontrollliste. Auf diese Weise lassen sich Lücken und Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren.
Was sind die Schritte zur Implementierung des NIST Cybersecurity Framework? Das NIST Cybersecurity Framework definiert sechs Schlüsselfunktionen:
- Govern: Überwachung und Steuerung des gesamten Cybersicherheitsprogramms.
- Identify: Ermittlung und Dokumentation von Cybersicherheitsrisiken und kritischen Vermögenswerten.
- Protect: Implementierung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Vermögenswerte.
- Detect: Einrichtung von Systemen zur Erkennung von Cybersicherheitsvorfällen.
- Respond: Entwicklung und Implementierung von Plänen zur Reaktion auf Vorfälle.
- Wiederherstellung: Verfahren zur Wiederherstellung des Betriebs nach einem Vorfall festlegen.
Diese Funktionen können in beliebiger Reihenfolge implementiert werden.
Wie unterscheidet sich das ISO 27001-Framework vom NIST CSF?
Die beiden Frameworks sind in ihrem Umfang ähnlich. ISO 27001 bietet einen formalisierten, zertifizierbaren Prozess für das Informationssicherheitsmanagement, einschließlich Risikobewertung und -behandlung. NIST CSF bietet einen flexiblen, umfassenden Ansatz für Cybersicherheit, umfasst jedoch keinen formellen Zertifizierungsprozess. Beide Rahmenwerke legen den Schwerpunkt auf das Risikomanagement, sind jedoch auf unterschiedliche organisatorische Anforderungen und Kontexte zugeschnitten.
Warum ist die NIST CSF-Kontrollliste für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wichtig?
Die NIST CSF-Kontrollliste steht im Einklang mit vielen Vorschriften zur Cybersicherheit und zum Datenschutz und hilft Unternehmen dabei, Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Durch die Implementierung dieser Kontrollen können Unternehmen leichter sicherstellen, dass sie die gesetzlichen Standards einhalten, und ihr Engagement für Cybersicherheit unter Beweis stellen.
Welche Rolle spielt Squalify bei der Unterstützung von Unternehmen bei der Implementierung des NIST CSF?
Squalify unterstützt Unternehmen bei der Implementierung des NIST CSF durch die Bereitstellung von Tools und Methoden zur Bewertung der Sicherheitsreife und zur Quantifizierung von Cyberrisiken anhand dieser Reife. Dies hilft Kunden, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen zu optimieren und ein umfassendes Risikomanagement sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.
Fazit: Die richtige Wahl für Ihr Cybersicherheits-Framework
Die Wahl des geeigneten Cybersicherheits-Frameworks ist wichtig, um die digitalen Assets Ihres Unternehmens zu schützen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. NIST CSF, ISO 27001 und CIS Critical Security Controls sind beliebte Optionen, die jeweils einzigartige Vorteile bieten. Die richtige Wahl hängt von Ihren Geschäftsanforderungen, dem regulatorischen Umfeld und den Kundenanforderungen ab.
Das NIST CSF eignet sich gut für US-amerikanische Unternehmen, die ein detailliertes, flexibles Framework benötigen. ISO 27001 bietet Unternehmen eine formelle Zertifizierung und internationale Anerkennung. Es eignet sich am besten für Unternehmen, die einen strukturierten, systematischen Ansatz für das Informationssicherheitsmanagement benötigen. Schließlich können die CIS Critical Security Controls die richtige Wahl für vereinfachte, umsetzbare Sicherheitsmaßnahmen sein. Sie sind beliebt bei kleineren Unternehmen oder solchen, die gerade erst mit Cybersicherheit beginnen.
Die Squalify-Plattform nutzt das NIST CSF, um Input zur Cyber-Reife für ihren Quantifizierungsalgorithmus zu erfassen. Wir bieten finanzielle Einblicke in Cyberrisiken, die eine Überwachung der Cyberrisiken durch die Geschäftsleitung ermöglichen und unternehmensweite strategische Entscheidungen erleichtern.



